Archiv der Kategorie: Ladeinfrastuktur

e-Bike Garage jetzt auch am Rathaus Bochum

Nach der Eröffnung der ersten E-Bike-Garage im vergangenen November am Technologiequartier steht nun die zweite von insgesamt fünf neuen Garagen direkt im Zentrum Bochums. Am Willy-Brandt-Platz/Ecke Viktoriastraße können ab sofort E-Bikes kostenlos eingeschlossen und aufgeladen werden. Besonders einfach: Ein Mobiltelefon reicht aus, eine Registrierung ist nicht notwendig.

Mehr Infos gibt es hier: e-bike-garage.de

So machen E-Bikes dem Auto Konkurrenz

Logo E bike garage

In Bochum wird seit Beginn der Sommerferien an der Serienfertigung der „E-Bike Garage“ gearbeitet. Sie soll Teil einer zukunftsorientierten städtischen Mobilitätsstrategie werden: E-Bikes (Pedelec) als Alltagsfahrzeug – im täglichen Berufs-, Einkaufs- und Freizeitverkehr. Auftraggeber ist die Stadt Bochum. Produziert wird sie in Bochum-Gerthe von einem Start-Up Unternehmen.

Die mobile E-Bike Garage bietet Stellplatz für 6 Pedelecs (Fahrrad mit elektrischem Zusatzantrieb) oder E-Bikes. Sie können in Einzelkabinen eingestellt und per normaler Steckdose (Schuko) mit dem eigenen Ladegerät „betankt“ werden. Den Strom liefert die Sonne per Solardach. So kann die E-Bike Garage unabhängig von einer Stromversorgung sehr flexibel aufgestellt werden.

Zeichnung: So wird die e-Bike Garage aussehen

So wird die e-Bike Garage aussehen

Der Verein für Elektromobilität, ruhrmobil-E e.V. hat das Projekt E-Bike Garage von Beginn an unterstützt und wird die Evaluierungsphase aktiv mit Informationen für die Öffentlichkeit aktiv begleiten und vorantreiben.

E-Bike Garage aus Bochum bietet:
sicheren Stellplatz und Strom für den Akku

Der Prototyp, entwickelt auf Basis eines einfachen Bürocontainers, stand schon auf dem Zeltfestival Ruhr und beim Fahrradsommer der Industriekultur vor der Bochumer Jahrhunderthalle. So konnten schon so einige Bochumer das Konzept testen. Der besondere Vorteil für die Nutzer ist, dass sie per Internet nachschauen können, ob ein Stellplatz frei ist. Zudem können sie per Handy die Türen öffnen, das Rad sicher abstellen und den Akku aufladen.

Prototyp der E-Bike Garage
Foto © Wolfgang Rode

Für die Stadt Bochum liegen die Vorteile in der flexiblen Bauweise. Die aus stabilen Aluelementen gefertigten Garagen lassen sich leicht an jedem gewünschten Ort aufstellen, solange dort Bedarf besteht und danach schnell und kostengünstig versetzen. Ein Stromanschluss oder andere aufwändige Arbeiten sind durch die innovativen Ideen die in der E-Bike Garage stecken vor Ort nicht notwendig. Weiterlesen

Netzwerksitzung ruhrmobil-E Mai 2018

Unsere Mai-Netzwerksitzung wird am 7. Mai 2018 um 18 Uhr im EnergieEffizienzZentrum Bochum, Lothringer Allee 2, 44805 Bochum stattfinden. Wir freuen uns sehr, daß erstmals die Auktora GmbH unser Gastgeber sein wird. Die Auktora GmbH ist vor Ort im EEZ ansässig und der Geschäftsführer Thierry Wilmes wird uns spannende Einblicke in die Welt von Auktora geben. Christof Weiser leitet das EnergieEffizienzZentrum Bochum und wird über den Standort des EEZ referieren. Es ist ein Inkubator für Unternehmen und Existenzgründer des Zukunftsfeldes Energieeffizienz. Es wurde auf dem Gelände des ehemaligen Bogestra-Straßenbahndepots in Bochum-Gerthe errichtet und wird momentan schrittweise umgebaut.

Anreise zum EEZ:
ÖPNV: Die 308/318 hält an der Haltestelle „Punges Feld“, direkt vor der Tür.

Auto: Den Castroper Hellweg Richtung Castrop-Rauxel fahren und dann an der 308 / 318 Haltestelle Handwerksweg rechts einbiegen.

Hinweis zur Veranstaltung:

Aus den vielen interessanten Events in der kommenden Sommerzeit möchten wir unseren Elektromobilitätstag am 22.9.2018 in der Bochumer Innenstadt besonders hervorheben. Wir zeigen wieder die Vielfalt der Elektromobilität und Erneuerbaren Energien. Probefahrten und unser Rahmenprogramm bieten Spaß für die ganze Familie. Dieses Jahr wird der Elektromobilitätstag zudem Teil der RVR Klimawochen sein. Das bedeutet für die Aussteller eine noch größere Wahrnehmung in den Medien und bei den Zuschauern, und für die Teilnehmer wieder viele Überraschungen und Highlights.

Wenn Sie Aussteller werden möchten, melden Sie sich bitte bis zum 30.5.2018 an! Wir freuen uns auf Sie!

Für den Elektromobilitätstag und für die Teilnahme an unserer Mai-Netzwerksitzung schreiben Sie uns bitte ein Mail an die Adresse info@ruhrmobil-E.de.

Vielen Dank!

Mit elektrisierenden und sonnigen Grüßen,

Katja Nikolic
ruhrmobil-E e.V.

Treffen auf dem Weihnachtsmarkt in Hattingen 18.12.2017, 17 Uhr

Ho ho ho… es weihnachtet auch bei ruhrmobil-E. Wir treffen uns zu einem letzten Beisammensein in diesem Jahr, um über Neuigkeiten zur Elektromobilität oder über Technisches zu fachsimpeln und einfach zusammen einen Glühwein zu trinken. Am 18.12.2017 um 17 Uhr: Der nostalgische Weihnachtsmarkt im mittelalterlich geprägten Hattingen bietet dazu den passenden Rahmen (Altes Rathaus, Untermarkt 9, 45525 Hattingen) . Wir treffen uns dann direkt bei Frau Holle am alten Rathaus. Wenn Sie etwas später kommen, ist es auch nicht schlimm. Bitte melden Sie sich dazu bei ruhrmobil-E an, zwecks Organisation, unter: info@ruhrmobil-E. de. Vielen Dank!

Mobilität, Digitalisierung und Gesundheit – die IHK Mittleres Ruhrgebiet zeigte die Trends der Zukunft

Diskussion Mobilitätsrunde Foto: Katja Nikolic

Diskussion Mobilitätsrunde  Foto: Katja Nikolic

Auf dem „Zukunftstag“ am 11.09.2017 von 10-14 Uhr zeigte die IHK Mittleres Ruhrgebiet „die 12 Mega-Trends der Zukunft“, darunter die Themen Mobilität, Gesundheit, Digitalisierung, neue/alte Rollenbilder und Globalisierung. Konzipiert wie ein Tag der offenen Tür, konnten die Besucher die einzelnen Themen spielerisch in den Räumen der IHK in Bochum erfahren. Die IHK Mittleres Ruhrgebiet hat in Witten, Bochum, Herne und Hattingen insgesamt rund 27 000 Mitgliedsunternehmen mit 217 000 Beschäftigten.
Es nahmen an dem Tag sowohl einige Fachbesucher, wie Bürger aus der Umgebung an der unkonventionellen und lockeren Veranstaltung teil. Die hohe Teilnehmerzahl war sicher auch dem überlebensgroßen Plakat an der Hauswand der IHK in Bochum geschuldet, welches die 58 Köpfe der IHK vor Ort zeigte. Es stellte die Mitarbeiter in den Focus, die die präsentierten Wissensgebiete sehr engagiert in Gruppen bearbeitet hatten. Sie luden die Besucher schon im Eingang des Gebäudes aktiv zum Mitmachen ein. „Was ist für Sie Zukunft?“ wurde ich, die ich in Vertretung für ruhrmobil-E teilnahm, vor dem Treppenaufgang gefragt und sollte eine Antwort dazu auf einer gläsernen Wand notieren (eine saubere Mobilität natürlich 😉 )
Der Themenbereich „Mobilität“ befand sich im Erdgeschoss des Gebäudes und war in einen Innen- und Außenbereich gegliedert. Die Diskussionsleiterin lud Michael Teupen (JEWO), Jürgen Böttcher (Bogestra) und Ernesto Ruge (ruhrmobil-E) zu einer Diskussionsrunde zum Thema Mobilität ein, die am Ende durch einige Zuschauerfragen vielseitig gespeist wurde. Es wurden alle Mobilitätsformen beleuchtet und Jürgen Böttcher nahm zu der Technik der Hybridbusse der Bogestra Stellung. Auch ein Blick in die Zukunft in Bochum durfte nicht fehlen: „Was können wir, die IHK Mittleres Ruhrgebiet, für eine bessere und saubere Mobilität in Bochum tun?“ fragte die Diskussionsleiterin. Michael Teupen antwortete hier in seiner Funktion als erstem Vorsitzenden von ruhrmobil-E, dem Verein für Elektromobilität aus Bochum. „Führen Sie den guten Kontakt und die Zusammenarbeit der IHK mit ruhrmobil-E fort. Wie diese im Detail aussieht, werden wir sehen. Zusammen können wir, wie in der Vergangenheit, auch in Zukunft viel bewegen.“

Ernesto Ruge auf dem Segway Foto: Katja Nikolic

Ernesto Ruge auf dem Segway Foto: Katja Nikolic

Die praktische Umsetzung des Mobilitätsgedankens war im Anschluss im Außenbereich möglich. Hier konnten die Segways (der IHK) auf einem Parcours ausprobiert werden. JEWO beantwortete Fragen zu seinen E-Bikes und dem Tesla. In Zukunft werden noch einige neue Fragen auftauchen, denen wir uns als Bürger und Unternehmen stellen müssen, das hat der Zukunftstag der IHK Mittleres Ruhrgebiet gezeigt. Doch gerade im Bereich Mobilität hat Bochum gute Chancen, besser, umweltfreundlicher und nachhaltiger zu werden. Packen wir es gemeinsam an!

ruhrmobil-E gewinnt Impact Challenge mit Mobilitätsportal: Pressemitteilung + Presseeinladung

Der Verein ruhrmobil-E hat mit einem Mobilitätsdatenportal als regionales Projekt bei der Google Impact Challenge gewonnen. Mit den so gewonnenen 10.000 € soll ein Portal geschaffen werden, welches Informationen und Live-Daten bietet und so den Umstieg auf E-Autos, Fahrräder und Sharing-Systeme erleichtert.

Wir möchten Ihnen das Projekt gerne detaillierter vorstellen:
Was? Vorstellung des ruhrmobil-E Mobilitätsdaten-Projektes
Wann? Montag, der 14.03., 18:00 Uhr
Wo? Sparkasse Bochum, Dr.-Ruer-Platz 5, 44787 Bochum

Der Verein verfolgt seit seiner Gründung vor sechs Jahren die Idee, verschiedene Mobilitätsformen miteinander zu verknüpfen. Die Mobilitätsdaten des neuen Portals sollen dabei helfen, immer die passende Form der Mobilitäts auszuwählen: CarSharing, Öffentlicher Personen-Nahverkehr, Sharing-Rad, Fahrrad, eigenes Auto. Dargestellt werden sollen alle verfügbaren Informationen: Baustellen, Ladesäulen, Fahrradständer und vieles mehr. Außerdem soll es eine Rückmelde-Funktionalität an Behörden und Infrastuktur-Betreiber geben.

“Wir freuen uns sehr, dass wir die Impact Challenge gewonnen haben und so schnelle, flexible und umweltfreundliche Mobilität fördern können. Indem wir mehr Informationen bereitstellen, machen wir den Umsteig leichter.”, so Ernesto Ruge, Geschäftsführer des Vereins ruhrmobil-E e.V.

Außerdem soll eine interaktive Webanwendung realisiert werden, mit der Interessierte ein regeneratives Haus mit E-Fahrzeugen simulieren können. Das Fahrzeug dient hierbei gleichermaßen als Speicher und als Verbraucher. Ziel ist, 100 % regenerative Energie im Akku zu haben.

“Der Verein ruhrmobil-E besteht aus den passenden Partnern, welche die energetische Verknüpfung von Haus und Mobilität realisieren können. Wir freuen uns, dass wir nun die Mittel haben, um die Zusammenhänge auch ansprechend zu visualisieren”, so Michael Teupen, Vorstandsmitglied des ruhrmobil-E e.V..

Nach einer inhaltlichen Vorauswahl wurden bei der Impact Challenge 200 regionale Projekte und 10 Leuchtturm-Projekte von gemeinnützigen Organisationen zur öffentlichen Abstimmung gegeben. Das geplante Mobilitätsdatenportal hat bei über 700.000 abgegebenen Stimmen genug Unterstützung erhalten, um unter den 100 mit je 10.000 € geförderten regionalen Projekten zu sein. Die zehn Leuchtturm-Projekte wurden mit je 250.000 € gefördert, der Leuchtturm-Gewinner “Mobile Retter” mit 500.000 €.

Presse-Ansprechpartner: Ernesto Ruge, ernesto.ruge@ruhrmobil-e.de, 0173 166 21 74

BikeSharing: in Bochum erstmalig an einer Schule – und sehr erfolgreich

So richtig einig war man sich auf der Pressekonferenz zum Start nicht: hat die TBS1 die erste BikeSharing-Station an einer Schule in NRW? In Deutschland? Oder gar weltweit?

Egal: die Technische Berufliche Schule 1 in Bochum ist mit ihrer neuen Bike-Sharing-Station als Teil von Metropolrad Ruhr auf jeden Fall ein schulischer Pionier. Ab sofort kann man am Ostring 25 spontan Fahrräder ausleihen. Damit soll der extremen Parkplatznot entgegnet werden und gleichzeitig etwas gutes für Umwelt und Gesundheit getan werden.

Dies passt gut ins Gesamtbild: Bochum ist deutschlandweit der aktivste Standort von nextbike, dem Betreiber hinter Metropolrad Ruhr. Im laufenden Jahr wurden bereits 23.820 mal Räder ausgeliehen, das ist eine Steigerung von 44 %. Alleine im April waren dies ca. 11.000 Ausleihvorgänge. Vor allem die Ruhr-Universität mit ihrem vom AStA ausgehandelten Rahmenvertrag für alle Studenten sorgte für kräftige Zuwächse. Die neuen Stationen im Umfeld der RUB taten ihr übriges dazu.

Die BikeSharing-Station wird eingeweiht. Bild: © Lars Hübner.

Die BikeSharing-Station wird eingeweiht. Bild: © Lars Hübner.

Da sowohl das „Großunternehmen“ Ruhr-Universität mit seinen 50.000 „Angestellten“ in Form von Mitarbeitern und Studierenden als auch das „kleinere Unternehmen“ TBS1 mit ihren 2500 Mitarbeitern und Studierenden auf dasselbe System setzen, haben BikeSharing-Nutzer in Bochum den vollen Komfort: mittlerweile über 70 Stationen bieten über 650 Räder in Bochum zum spontanen Verleih an. Zugang dazu kann das Semesterticket, das VRR-Ticket, ein eigenes Metropolrad-Ticket, eine App oder auch eine Hotline sein.

Finanziert wurde die TBS1-Station zu 50% aus dem BP-Wettbewerb Klima & Co (Eigenanteil 4000 €) und zu 50 % vom Betreiber nextbike. Die TBS1 hat derweil noch viel größere Pläne: vor der Schule soll ein Mobilitätsknotenpunkt entstehen. Mit dabei soll auch die von einem TBS1-Studierendenteam entwickelte Ladesäule mit zwei 22 kW Typ2 Steckern sein, um Elektromobilität zu fördern. Von dieser Infrastruktur sollen auch die Unternehmen in der Nachbarschaft (Stadtwerke Bochum, Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet, Brauerei Fiege, das Walter-Gropius-Berufskolleg sowie zukünftig das Justizzentrum Bochum) profitieren. Und auch die in Entwicklung befindliche sichere (e-)Fahrrad-Ladebox soll hier ihren Platz finden. Neben einem Artikel in der WAZ gibt es auch ein Video von e4motion:

[awesome-gallery id=3840]

Endlich Pedelecs sicher abstellen und laden: Prototyp in Bochum an der TBS1 gebaut

Pedelecs verändern schon seit mehreren Jahren den Mobilitätsmarkt: Nie war es leichter, mit dem Zweirad Steigungen und lange Strecken zurückzulegen. Doch so gut sich das Rad fährt, so schwer war es unterzubringen. Denn Pedelecs und E-Bikes sind teuer und werden daher gerne geklaut. Außerdem brauchen sie nach einer langen Tour Strom.

Das Entwicklungsteam rechts (Sven Haybach, Sascha Hoffeld, Kristof Mehlich) bei der Vorstellung. Bild © Ernesto Ruge.

Der Prototyp und sein Entwicklungsteam  (rechts: Sven Haybach, Sascha Hoffeld, Kristof Mehlich) bei der Vorstellung. Bild © Ernesto Ruge.

Im Rahmen der Weiterbildung zum „Staatlich geprüften Techniker“ hat ein Projektgruppe der Technischen Beruflichen Schule 1 dazu nun die Antwort entwickelt. Der Prototyp der Pedelec- und E-Bike-Ladestation bietet eine sichere Möglichkeit, sein Zweirad abzustellen und zu laden. Doch die Station kann noch mehr: sie wird im Endausbau transportabel und energieautonom sein.

Die Ladekabine

Das Rad wird in einer Stahlkabine mit Schließmechanismus verstaut. Die üblichen Tricks der Fahrraddiebe versagen hier schlicht deshalb, weil ein Dieb rein physisch nicht mehr an das Rad herankommt und so die üblichen Methoden wie z.B. die Überwindung der Fahrradschlösser mit Sprays  wirkungslos werden. Auch gegen Vandalismus ist die Kabine alleine schon durch die Materialwahl geschützt, ebenso wie gegen Feuer (z.B. durch Pedelec-Ladegeräte mit Fehlfunktion).

In der Kabine befindet sich eine Kippvorrichtung, mit welcher die Station feststellen kann, ob ein Fahrrad hereingestellt wurde. Zusätzlich gibt es eine durch einen Bewegungsmelder ausgelöste LED-Beleuchtung.

Die Kippvorrichtung stellt fest, ob ein Rad in der Kabine ist. Bild © Ernesto Ruge.

Die Kippvorrichtung stellt fest, ob ein Rad in der Kabine ist. Bild © Ernesto Ruge.

Ziel der Projektarbeit war Konstruktion und Fertigung einer einzelnen Kabine mit der für das ganze System erforderlichen elektronischen Zugangsberechtigung, vollständig ausgebaut können 6 Räder untergebracht werden. Zusammen ergibt dies einen Container etwa in der Größe eines Seecontainers. Genau einen solchen möchte man im Endausbau auch verwenden, so dass die Ladestation transportabel wäre. Man könnte so zum Beispiel auf Veranstaltungen wie dem Fahrradsommer der Industriekultur oder sogar dem Zeltfestival Ruhr für bessere Mobilität sorgen.

Die Energieversorgung

Auf dem Dach des Containers wird eine Photovoltaik-Anlage mit 2,1 kW Peak installiert, die zusammen mit Pufferbatterien (eine noch nicht ausgeählte industrielle, zyklenfeste OPzV-Batterie) und Wechselrichtern für eine netzunabhängige Stromversorgung der Ladestation sorgt. Zusätzlich wird ein Netzanschluss für Stromversorgung in den Fällen sorgen, wo die Solaranlage nicht ausreicht.

Verschiedene Solarmodule wurden getestet. Bild © Sven Haybach.

Verschiedene Solarmodule wurden getestet. Bild © Sven Haybach.

 

Die Solarflächen werden dabei in Ost-West Ausrichtung positioniert, damit die Anlage zu jeder Tageszeit möglichst viel Strom für die Räder bereitgestellt bekommt.

In den Kabinen wird Strom über eine Schuko-Steckdose bereitgestellt. Das Ladegerät muss der Radbesitzer selbst mitbringen – dies ist bis heute die praktikabelste Methode, da es leider (noch) keinen allgemein anerkannten Ladekabel-Standard gibt.

Der Zugang

Das Zugangssystem basiert auf den Erfahrungen mit der TBS1-Elektroauto-Ladestation. Zentrale Steuereinheit ist ein Raspberry Pi, welcher über seine vielen Ein- und Ausgänge Sensoren, Display, GSM Stick und Tastatur integriert. Das 7 Zoll Display führt den Nutzer durch den Anmeldevorgang, die Interaktion erfolgt über die Tastatur.

Die Bedienung erfolgt über eine Tastatur und ein 7'' Display. Bild © Ernesto Ruge.

Die Bedienung erfolgt über eine Tastatur und ein 7“ Display. Bild © Ernesto Ruge.

Die Authentifizierung erfolgt über eine hinterlegte Handynummer per Anruf oder durch eine zuvor hinterlegte PIN. Anfangs wird die Nutzung nur für Mitglieder des TBS1-Fördervereins möglich sein.

Der Raspberry Pi ist mit dem Betriebssystem Raspbian und einer von der Projektgruppe speziell für die Pedelec-Ladestationin der Programmiersprache Python entwickelte Software ausgestattet. Der Raspberry kostet trotz umfangreicher Funktionalität nur 30 Euro, so dass diese Plattform entsprechenden Industrieanlagensteuerungen vorgezogen wurde.

Die zentrale Steuereinheit: der Raspberry Pi (mittig). Bild: Ernesto Ruge.

Die zentrale Steuereinheit: der Raspberry Pi (mittig). Bild: Ernesto Ruge.

Weitere Informationen kann man auf der Projekt-Homepage abrufen. e:motion hat sich das Projekt einmal genauer angeschaut und ein kleines Video gedreht.

[awesome-gallery id=3287]

Einladung zur November-Netzwerksitzung am 3.11. im FEZ Witten

Herzlich laden wir zu unserer November-Netzwerksitzung ein:

Was? ruhrmobil-E November-Netzwerksitzung
Wann? Montag, der 3.11., 18 bis ca. 20:30 Uhr
Wo? Forschungs- und Entwicklungszentrum Witten, Alfred-Herrhausen-Str. 44, D-58455 Witten

Im Fokus wird dieses mal das Thema Ladeinfrastruktur stehen, einerseits durch einen Vortrag von Herrn Schröer / Mennekes Elektrotechnik GmbH, andererseits durch unsere eigene Ladesäulen-Suche in Kooperation mit PlugFinder. Die Tagesordnung:

  • Vorstellung des FEZ (Klaus Völkel, FEZ Witten GmbH)
  • Intelligente Ladeinfrastruktur (Olaf Schröer, Mennekes Elektrotechnik GmbH)
  • Ladesäulen-Suche für NRW (inkl. Berechnung der Ladezeit, Link)
  • Zugang zum ruhrmobil-E Elektrofahrzeug
  • Review: Großveranstaltung 27.9., eCarTec
  • Termine & Sonstiges

Wie üblich ist anschließend noch Zeit, miteinander persönlich ins Gespräch zu kommen. Und noch etwas: Wenn Sie noch keine RUHRAUTOe Karte für den Zugang zum ruhrmobil-E Elektrofahrzeug haben, bringen Sie bitte Ihren Führerschein und Ihren Personalausweis mit.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

eCarTec 2014: Impressionen

Gemeinsam mit unseren Partnern Jewo Batterietechnik GmbH, Wirtschaftsförderung Bochum, Drive CarSharing GmbH und der Industrie- und Handelskammer mittleres Ruhrgebiet waren wir mit einem eigenen Stand als Teil des NRW Standes auf der eCarTec in München. Hier die Impressionen:

[awesome-gallery id=3270]