Archiv der Kategorie: Thema

Die eShare.one auf der 50. „Essen Motor Show“

Die 50. „Essen Motor Show“ zeigte vom 02.-10.12.2017 erstmalig die Elektromobilität auf einem Stand von 500 qm. Rund 20 E-Fahrzeuge hatten hier ihren festen Platz in der Ausstellung „E-Mobility & Smart City“, neben den getunten Benzinern nebenan. Die Sonderschau zeigte Elektroautos fast aller Hersteller, darunter mit Tesla und Nissan auch solche, die bei der IAA 2017 nicht gezeigt worden waren. „Das Interesse an der Elektromobilität war groß“, so Andreas Allebrod von dem neu gegründeten Unternehmen „eShare.one“ aus Dortmund. Der ehemalige Geschäftsführer von Drive CarSharing hatte nun mit der eShare.one den Stand aufgebaut und stellte sich in Essen den Fragen der zahlreichen Besucher. Ruhrmobil-E und andere Netzwerkpartner waren auch mit ihren eigenen kleinen Ständen auf der 500 qm-Fläche von eShare.one vertreten. Besucher konnten sich hier über alles rund um das Elektroauto informieren: Über Ladeinfrastruktur, Ausleih- und Bezahlsysteme, Finanzierung, über private und gewerbliche Nutzung und natürlich über ruhrmobil-E. Der „Street Scooter“ von DHL war ebenfalls ausgestellt und Uwe Nehrkorn von der Gls Bank und Jens Erbe von der DHL Group beantworteten zahlreiche Fragen zu dem variabel einsetzbaren Nutzfahrzeug. Renault, Tesla und BMW schickten zusätzlich noch eigene Mitarbeiter zur Standbetreuung.

Drei Programmpunkte im Laufe der Woche sorgten auch für den Besuch einiger Fachbesucher. Der Preview Day am 01.12.2017 führte zu einer engeren Vernetzung der Aussteller untereinander. Am 04.12.2017 veranstaltete ruhrmobil-E seine monatliche Beirats- und Netzwerksitzung in einem nahegelegenen Vortragsraum und auf dem Messestand der eShare.one. Andreas Allebrod stelllte das neue Unternehmen eShare.one vor und Guido Woeste erläuterte seine Thesen rund um die Elektromobilität in der Zukunft. Bei Brezeln und Getränken klang der Abend auf dem Messestand aus. Rund 40 Mitglieder und Interessierte, darunter Mitarbeiter von Autoherstellern, Autohäusern und Kommunen nahmen an dem Abend teil. Viele neue Gesichter hatten den Weg zur Messe gefunden und wir sehen sie hoffentlich im Januar 2018 bei der nächsten Netzwerksitzung wieder. Am 07. Dezember 2017 fand ebefalls eine Fachveranstaltung auf dem Messestand statt. Unter dem Thema „ Smarte Mobilität im öffentlichen Raum“ hatte Andreas Allebrod einige seiner Projektpartner eingeladen. Unterschiedliche Akteure präsentierten von 14-17 Uhr ihre Konzepte und Projekte in dem nahegelegenen Vortragsraum. Marvin-Curtis Tarasiewicz, Prokurist bei eShare.one, stellte den Ansatz des Unternehmens für eine vernetzte Mobilität in Kommunen vor. Peter Neuhaus, Leiter Vetrieb bei Rheinenergie, hielt einen Vortrag zum Thema „eQuartier – Elektromobilität vor der Haustür“. Intelligente Ladeinfrastrukturen oder die Elektrifizierung des Ruhrgebiets standen auch auf dem Programm.

Über eShare.one
Die eShare.one GmbH mit Sitz in Dortmund ist der Mobilitätsdienstleister für Kommunen, Energieversorger, die Wohnungswirtschaft und den öffentlichen Nahverkehr. Der Fokus des Unternehmens liegt auf Shared-Mobility-Projekten. Die eShare.one bietet ihren Kunden CarSharing-Plattformen an, rüstet Fuhrparks auf Elektromobile um und liefert die neuesten und leistungsfähigsten E-Autos in der eAuto-Schnuppermiete. Zu den Projekten gehören Fuhrparkanalysen, die Planung und Errichtung der perfekten Ladeinfrastruktur und die Bereitstellung intermodaler Mobilitätsplattformen, etwa für CarSharing, Leihfahrräder und den ÖPNV.

Essen Motor Show und eShare.one – ein erfolgreicher Start

Die eShare.one mit Andreas Allebrod hat seinen festen und großen Platz auf der Essen Motor Show 2017. Zahlreiche Besucher zeigten sich gestern interessiert an der Elektromobilität. Heute geht die Messe offiziell los.

eShare. one mit Andreas Allebrod auf der Essen Motor Show  2017 Fotos: Katja NIkolic

eShare. one mit Andreas Allebrod auf der Essen Motor Show 2017 Fotos: Katja NIkolic

 

Paketdienstleister GLS startete in der Bochumer City mit Elektro-Lastenfahrrädern

Paketdienstleister GLS Foto: Dirk Fromme

Paketdienstleister GLS  Foto: Dirk Fromme

Paketdienstleister GLS startete in der Bochumer City mit Elektro-Lastenfahrrädern

Der Paketdienstleister GLS setzte einen weiteren „elektrischen Meilenstein“ auf Bochumer Stadtgebiet. Mit professionellen Elektro-Lastenfahrrädern begann GLS am 23. Oktober 2017 in der Bochumer City sowie in den unmittelbar angrenzenden Liefergebieten die tägliche Paketzustellung. Geplant sind zurzeit monatlich rd. 2.000 Paketlieferungen, die statt mit dieselbetriebenen Zustellfahrzeugen mit umweltschonenden Elektro-Lastenfahrrädern zugestellt werden sollen. Tendenz steigend. Unseren Netzwerkmitgliedern e-cargo und Bochum Wirtschaftsentwicklung war es gelungen, GLS als ersten der großen Paketdienstleister mit dieser elektrischen Zustellalternative für die Bochumer City zu gewinnen.

Pressekonferenz Foto: Oliver Sagner

Pressekonferenz Foto: Oliver Sagner

„Von dieser neuen Form der Paketzustellung wird Bochums Innenstadt profitieren“, sagte Ralf Meyer, Geschäftsführer der Bochum Wirtschaftsentwicklung. „Schon heute ist die Lieferdichte bereits sehr hoch und wird weiter ansteigen. Der Einsatz von Elektro-Lastenfahrrädern wird einen Beitrag dazu leisten, die Verkehrsbelastung in der City zu reduzieren.“ Daneben genieße diese Form der Paketzustellung ein hohes Maß an Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern: weniger LKW im Stadtbild, weniger Lärm und Emission in der City, so Meyer weiter.

Pressekonferenz mit e-Cargo Foto: Oliver Sagner

Pressekonferenz mit e-Cargo  Foto: Oliver Sagner

Aber auch der Paketdienstleister profitiert. Kurze Wege, viele Stopps, beschränkte Lieferzeiten, kaum Haltemöglichkeiten, Baustellen und sonstige Verkehrsbehinderungen dominieren den Alltag der großen Paketzustellfahrzeuge in den Innenstädten. „Tests von GLS und anderen Paketdienstleistern haben gezeigt, dass der Einsatz von Elektro-Lastenfahrrädern in den Innenstädten aufgrund der hohen Lieferdichte und der kurzen Wege effizient und wirtschaftlich ist“, fügte Dirk Fromme, Geschäftsführer von e-cargo Gesellschaft für kommunale Elektromobilität hinzu.

GLS Bank und COMCO Leasing bringen 500 E-Transporter auf die Strasse

Pressekonferenz bei der GLS Bank Foto: Katja Nikolic

Der neue StreetScooter  Foto: Katja Nikolic

Am Dienstag, den 17.10.2017 stellten die GLS Bank, die COMCO Leasing GmbH und die Deutsche Post DHL Group ihr Projekt vor. Sie finanzieren 500 elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge der StreetScooter GmbH, einem Tochterunternehmen der Deutsche Post DHL Group. Die Fahrzeuge von StreetScooter werden in Aachen (bis 20.000 E-Autos pro Jahr) und künftig auch in Düren produziert. Das innovative Leasingkonzept soll es Unternehmen aller Branchen ermöglichen, mit flexiblen Verträgen ihre Logistik emissonsfrei durchführen zu können. „Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Städte von Feinstaub und Stickoxiden zu befreien“, sagte Holger Rost, Geschäftsführer der COMCO Autoleasing GmbH & Co. KG. Die GLS Bank als sozial-ökologisch orientiertes Unternehmen, die schon bei vielen Projekten die „Vorreiterrolle“ übernommen hatte, ist hierbei für die Refinanzierung der StreetScooter-Flotte verantwortlich. Dirk Kannacher vom Vorstand der GLS Bank betonte, wie wichtig neue Mobilitätskonzepte und saubere Antriebe für die Zukunft sind.

Pressekonferenz bei der GLS Bank Foto: Katja Nikolic

Pressekonferenz bei der GLS Bank Foto: Katja Nikolic

Auf die Frage, an wen sich Interessierte für das Nutzfahrzeug wenden könnten, machten er und Jürgen Gerdes von der Deutschen Post DHL Group deutlich, daß alle Projektpartner Ansprechpartner sind. Die Anfrage würde dann weitergeleitet und an der richtigen Stelle bearbeitet. StreetScooter gründete sich aus der RWTH Aachen heraus und entwickelte einen Lieferwagen mit einer Reichweite von 80 km. Dieser ist für die Anforderungen der städtischen Logistik ideal. Dieses erste in großer Serie gebaute Elektronutzfahrzeug ist nicht nur für Postdienste, sondern auch z.B. für Handwerksbetriebe oder Kommunen gut geeignet.

Im Anschluss an die Pressekonferenz erhielt die GLS Bank selbst einen neuen StreetScooter, der ihr mit einem großen „Schlüssel“ symbolisch von Jürgen Gerdes, Konzernvorstand „Post – eCommerce – Parcel“ von der Deutsche Post DHL Group (der verantwortlich für das Tochterunternehmen StreetScooter GmbH ist) überreicht wurde. Die GLS Bank erweitert damit ihre bereits seit Jahren vorhandene E-Flotte auf 10 Fahrzeuge.

„eMove 360°“ in München – die bayrische Messe für Elektromobilität

eMove 360° in München - Foto: Oliver Sagner

eMove 360° in München – Foto: Oliver Sagner

Vom 16.-19.10.2017 nahm ruhrmobil-E an dem NRW-Gemeinschaftsstand auf der Messe „eMove 360°“ in München teil. Die Messe wuchs in den letzten Jahren und zahlreiche Vertreter aus der Emobility-Scene waren aus dem Ruhrgebiet angereist. In mittlerweile zwei Hallen präsentierten sich CarSharer, Anbieter von Ladeinfrastruktur, asiatische Automobilhersteller, sowie die Elektro-Zulieferindustrie. Die deutschen Automobilhersteller glänzten leider immer noch durch Abwesenheit. Es wurde auf der Messe auch auf Aktualität wert gelegt, was dadurch sichtbar wurde, daß auch Konzepte, wie das der „Letzten Meile auf dem Lastenrad“, oder neue Fahrzeugkonzepte gezeigt wurden. „Es bleibt spannend, wie sich die Messe in den nächsten Jahren weiter entwickeln wird“, so Oliver Sagner von der Wirtschaftsförderung Bochum und Vorstandsmitglied bei ruhrmobil-E.

Foto: Oliver Sagner

Foto: Oliver Sagner

Die Bochumer GLS-Bank war ebenfalls als Aussteller in München vertreten und stellte ihr neues Abrechnungsmodell für Ladeinfrastruktur vor. Das Modell namens Giro-e, bietet Kunden in Zukunft die Möglichkeit, den geladenen Strom an öffentlicher Ladeinfrastruktur mit der Girokarte zu bezahlen. Der Kunde kann so sein Elektroauto an die Ladesäule anschließen und startet den Ladevorgang nur noch mit der normalen Girokarte. Per Lastschrift wird dann der Betrag für das Laden abgezogen und auf dem Kontoauszug angezeigt.

Zusätzlich ist es möglich, sich ein kostenloses Kundenlogin bei der GLS-Bank einzurichten, um die eigene Ladehistorie einzusehen. So behält man leicht den Überblick. Für alle Kunden mit einer kontaktlosen Bankkarte soll damit das Laden von Elektroautos mittelfristig wesentlich einfacher werden. ruhrmobil-E unterstützt dieses Vorhaben mit Rat und Tat und bringt die gesammelten Erfahrungen der Elektroauto-Fahrer mit ein. Dies kommt allen zugute.

Foto: Oliver Sagner

Foto: Oliver Sagner

Foto: Oliver Sagner

Foto: Oliver Sagner

Der Tag der offenen Tür bei der Bogestra AG 24.09.2017

Bogestra AG, Tag der offenen Tür 2017

Bogestra AG, Tag der offenen Tür 2017  Foto: Katja Nikolic

Der Tag der offenen Tür der Bogestra AG war auch 2017 wieder ein voller Erfolg. Am Wahl-Sonntag, den 24.09.2017, fanden wieder viele Besucher den Weg zur Bogestra, viele mit dem ÖPNV. Die Hauptverwaltung bietet sich durch ihre verkehrsgünstige Lage geradezu dazu an.
Auf dem Parkplatz stellten zahlreiche Akteure aus. Für die Elektromobilität von ruhrmobil-E war eine 35×8 m große Fläche vorgesehen und RuhrAutoE, JEWO, die TBS1 Technische Berufliche Schule 1, Martin Behrs (Elektroingenieur) u.a. ruhrmobil-E stellten aus. Neben Essen, Trinken und Musik im Außenbereich konnte man sich innen die Verwaltungsgebäude, u.a. die Kommunikationsabteilung, das Betriebliche Gesundheitsmanagement anschauen und die freundlichen Mitarbeiter standen Rede und Antwort. Zahlreiche Programmpunkte und Führungen boten für die ganze Familie Wissenswertes. Ein rundum gelungenes Fest!

Neue E-Autos der Bogestra mit Ladesäulen Foto: Katja Nikolic

Neue E-Autos der Bogestra AG mit Ladesäulen im Hintergrund
Foto: Katja Nikolic

Mobilität, Digitalisierung und Gesundheit – die IHK Mittleres Ruhrgebiet zeigte die Trends der Zukunft

Diskussion Mobilitätsrunde Foto: Katja Nikolic

Diskussion Mobilitätsrunde  Foto: Katja Nikolic

Auf dem „Zukunftstag“ am 11.09.2017 von 10-14 Uhr zeigte die IHK Mittleres Ruhrgebiet „die 12 Mega-Trends der Zukunft“, darunter die Themen Mobilität, Gesundheit, Digitalisierung, neue/alte Rollenbilder und Globalisierung. Konzipiert wie ein Tag der offenen Tür, konnten die Besucher die einzelnen Themen spielerisch in den Räumen der IHK in Bochum erfahren. Die IHK Mittleres Ruhrgebiet hat in Witten, Bochum, Herne und Hattingen insgesamt rund 27 000 Mitgliedsunternehmen mit 217 000 Beschäftigten.
Es nahmen an dem Tag sowohl einige Fachbesucher, wie Bürger aus der Umgebung an der unkonventionellen und lockeren Veranstaltung teil. Die hohe Teilnehmerzahl war sicher auch dem überlebensgroßen Plakat an der Hauswand der IHK in Bochum geschuldet, welches die 58 Köpfe der IHK vor Ort zeigte. Es stellte die Mitarbeiter in den Focus, die die präsentierten Wissensgebiete sehr engagiert in Gruppen bearbeitet hatten. Sie luden die Besucher schon im Eingang des Gebäudes aktiv zum Mitmachen ein. „Was ist für Sie Zukunft?“ wurde ich, die ich in Vertretung für ruhrmobil-E teilnahm, vor dem Treppenaufgang gefragt und sollte eine Antwort dazu auf einer gläsernen Wand notieren (eine saubere Mobilität natürlich 😉 )
Der Themenbereich „Mobilität“ befand sich im Erdgeschoss des Gebäudes und war in einen Innen- und Außenbereich gegliedert. Die Diskussionsleiterin lud Michael Teupen (JEWO), Jürgen Böttcher (Bogestra) und Ernesto Ruge (ruhrmobil-E) zu einer Diskussionsrunde zum Thema Mobilität ein, die am Ende durch einige Zuschauerfragen vielseitig gespeist wurde. Es wurden alle Mobilitätsformen beleuchtet und Jürgen Böttcher nahm zu der Technik der Hybridbusse der Bogestra Stellung. Auch ein Blick in die Zukunft in Bochum durfte nicht fehlen: „Was können wir, die IHK Mittleres Ruhrgebiet, für eine bessere und saubere Mobilität in Bochum tun?“ fragte die Diskussionsleiterin. Michael Teupen antwortete hier in seiner Funktion als erstem Vorsitzenden von ruhrmobil-E, dem Verein für Elektromobilität aus Bochum. „Führen Sie den guten Kontakt und die Zusammenarbeit der IHK mit ruhrmobil-E fort. Wie diese im Detail aussieht, werden wir sehen. Zusammen können wir, wie in der Vergangenheit, auch in Zukunft viel bewegen.“

Ernesto Ruge auf dem Segway Foto: Katja Nikolic

Ernesto Ruge auf dem Segway Foto: Katja Nikolic

Die praktische Umsetzung des Mobilitätsgedankens war im Anschluss im Außenbereich möglich. Hier konnten die Segways (der IHK) auf einem Parcours ausprobiert werden. JEWO beantwortete Fragen zu seinen E-Bikes und dem Tesla. In Zukunft werden noch einige neue Fragen auftauchen, denen wir uns als Bürger und Unternehmen stellen müssen, das hat der Zukunftstag der IHK Mittleres Ruhrgebiet gezeigt. Doch gerade im Bereich Mobilität hat Bochum gute Chancen, besser, umweltfreundlicher und nachhaltiger zu werden. Packen wir es gemeinsam an!

RuhrAutoE auf der Messe MARKT MOBIL

Foto: Markt Mobil

Foto: Markt Mobil

Am 17. und 18.09.2017 hält Andreas Allebrod von RuhrAutoE auf der Messe MARKT MOBIL auf dem Essener Messegelände einen Vortrag und ist mit einem Stand vertreten. MARKT MOBIL ist die einzige Fachmesse für den mobilen Handel in Deutschland und umfasst thematisch den Wochen-, Weihnachts-, Jahr- und Street-Food-Markthandel. Es werden etwa 60 Aussteller erwartet, hiervon ca. 10 Hersteller von Verkaufsfahrzeugen.

Tag der offenen Tür der Bogestra AG 24.09.2017, 11-18 Uhr

Achtung, letzter Aufruf zur Teilnahme, bitte bis Donnerstag, 31.8.melden:

Die BOGESTRA AG öffnet wieder ihre Tore an der Hauptverwaltung in Bochum für Besucher. Das vielseitige Unternehmen und das bunte Programm sind jedes Jahr ein großer Publikumsmagnet. Ruhrmobil-E und seine Mitglieder dürfen sich dort auf einer Fläche von 35 x 8 m einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Der Aufbau findet am Samstag, 23.09. von 8-13 Uhr statt. Wenn Sie Mitglied bei ruhrmobil-E sind oder eines werden möchten, können Sie sich gerne bei uns melden und auf der Fläche mit ausstellen. Ruhrmobil-E ist selbstverständlich auch mit einem Stand vertreten. Wir freuen uns auf Sie! Kontakt: katja.nikolic@ruhrmobil-E.de

September-Netzwerksitzung 04.09.2017, 18 Uhr

Nach der Sommerpause, am kommenden Montag, den 4.09.2017, um 18 Uhr sind wir mit unserer Netzwerksitzung bei der Bednarz Elektro Taxi GmbH zu Gast (Franziskusstraße 43, 44795 Bochum). Der Pionier aus Bochum fährt mit 4 von 13 Taxis rein elektrisch. Weitere E-Autos werden folgen. Mit dieser Sitzung möchten wir zudem Taxi Bednarz als neues Vereinsmitglied bei uns begrüßen und kennenlernen. Nach der Vorstellung des Gastgebers über das Unternehmen werden wir auf der September-Netzwerksitzung noch einen Vortrag von Herrn Oscar Perdok über die Lademöglichkeiten vor Ort hören. Der Dipl.-Ing. aus Voerde wird uns einen Überblick über die Optimierung des Eigenverbrauchs von BHKW- und PV-Strom mit einem Stromspeicher geben, sowie über die Ladestation für die Elektroautos mit Bilanzpunktregler referieren. Ein paar Ladeboxen und Material dienen der Anschauung, und eine 11KW Typ2 Ladebox kann direkt ausprobiert werden. Die Chademo-Ladesäule steht ebenfalls zur Verfügung. Zu Beginn der Veranstaltung liegt eine Bestellliste für einen Pizzaservice aus. Um Barzahlung bei Eintrag in die Bestellliste wird gebeten, damit es hinterher kein Abrechnungschaos gibt. Pommes frites sind ebenfalls in direkter Nähe erhältlich. Bitte parken Sie im Hof ganz hinten links, denn die Parkflächen am Anfang sind für den regulären Taxibetreib frei zu halten (s. Bild). Bitte melden Sie sich unter info@ruhrmobil-E.de an. Vielen herzlichen Dank!