Archiv der Kategorie: Thema

TBS1 gewinnt Nachhaltigkeitspreis 2013 der Stadt Bochum

Mobilität der Zukunft bedeutet oftmals, Fahrzeuge nicht mehr zu besitzen, sondern das passende Fahrzeug vor Ort zu leihen. Dieser auch beim Elektro-CarSharing Projekt RUHRAUTOe realisierte Ansatz nutzten die Studierenden des ruhrmobil-E Mitgliedes Technische Berufliche Schule 1 für ihre Bewerbung zum Nachhaltigkeitspreis 2013 der Stadt Bochum. Mit Erfolg: die Studierenden erhielten mit ihrem Projekt „Errichtung einer metropolradruhr- Station mit 10 Stellplätzen“ den mit 500 € dotierten Preis.

Die Studierenden der TBS1 freuen sich über den Nachhaltigkeitspreis und die kommenden Projektrealisieren. Photo © Wolfgang Rode.

Die Studierenden der TBS1 freuen sich über den Nachhaltigkeitspreis und die kommenden Projektrealisieren. Photo © Wolfgang Rode.

Doch die Errichtung der bekannten und in Bochum sehr erfolgreichen BikeSharing-Station soll nicht alles sein. Einerseits möchte man sich intensiv mit der im Metropolrad-Ruhr-System eingesetzten Technik auseinandersetzen. Und andererseits werden dort mittelfristig nicht nur die normalen Metropolrad-Räder stehen, sondern auch Pedelecs. Doch für diesen Schritt muss die Technik der Pedelecs für den eher rauen BikeSharing Betrieb gut verstaut werden und dazu Ladeinfrastruktur für Elektrofahrräder entwickelt werden. Das Projekt bietet also zahlreiche Herausforderungen für die Studierenden der TBS1, mit denen sie gemäß des Grundsatzes des problemorientierten Arbeitens zu Fachkräften für die Region werden.

Der Standort der neuen Metropolrad-Station ist durch die zentrale Lage nicht nur gut für Studierende und Lehrkräfte der TBS1, auch Mitarbeiter der IHK und der Stadtwerke haben so die Möglichkeit, sich leicht und schnell mitten in der Innenstadt ein Rad auszuleihen. Durch die Unterstützung der Universität Bochum und dem ruhrmobil-E Mitglied Hochschule Bochum ist das Metropolrad-BikeSharing in Bochum zu einem Erfolgsmodell geworden. Insgesamt 340 Räder an 37 Stationen im ganzen Stadtgebiet stehen zur Verfügung, die Anzahl der Verleihvorgänge steigt stetig an.

Heldenmarkt und „gut“, die Messe – Nachhaltigkeit in Bochum

Wie im vergangenen Jahr präsentiert sich der Verein ruhrmobil-E vom 21. bis 23. März 2014 mit seinen Mitgliedern GLS Bank und JEWO Batterietechnik auf der Messe Heldenmarkt in Bochum. Diese findet wieder in Kooperation mit der Designmesse „gut.“ in der Jahrhunderthalle statt. Seit 2010 veranstalten die Berliner Organisatoren den Heldenmarkt, der auch in der Hauptstadt, in Stuttgart, München, Hamburg und in Frankfurt am Main erfolgreich läuft.

Der Heldenmarkt gilt, nach eigenen Angaben, als „Deutschlands führende Messe für nachhaltigen Konsum“ und präsentiert nachhaltige Produkte aus allen Lebensbereichen: Von Lebensmiteln, über Mode, Ökostrom – bis hin zur alternativen Mobilität. Diese wird vor allem durch JEWO Batterietechnik vor der Jahrhunderthalle in Form von zwei-, drei- und vierrädiger Mobilität repräsentiert, auch in Zusammenarbeit mit RuhrAuto E. Das Unternehmen demonstriert seine Kompetenzen aus den Bereichen Batterietechnik und Elektromobilität übrigens auch in den Claudius Höfen in ihrem Ladenlokal (ruhrmobil-E berichtete). Auf dem Heldenmarkt zeigt das Unternehmen wieder die aktuellen Trends im Bereich umweltschonender Mobilität und lädt zum Ausprobieren ein.

Heldenmarkt 2013 Bochum; Bild © Daniel Backwinkel, jewo.de/

Heldenmarkt 2013 Bochum; Bild © Daniel Backwinkel, jewo.de/

Die GLS Bank zeigt im Innenbereich der Jahrhunderthalle die Bandbreite ihrer Leistungen: Neben nachhaltigen Finanzprodukten zeigen Sie auf ihrem Stand auch ein Elektroauto aus ihrer aktuellen E-Auto-Flotte. Ruhrmobil-E e.V. ist direkt nebenan mit einem eigenen Stand vertreten, der alle drei Messetage für seine Besucher bereit steht, und der natürlich auch zur Unterstützung seiner Netzwerkmitglieder dient. Insgesamt zeigen 90 Ausssteller ihre Produkte und Dienstleistungen, während es im vorigen Jahr noch 45 Aussteller waren. Auch Dienstleister von ruhrmobil-E, wie die Umweltdruckerei, sind dabei.

Das Rahmenprogramm des Heldenmarktes besteht z.B. aus veganen Kochshows mit wechselnden Restaurantköchen und über 20 Vorträgen, z.B. am Sonntag, um 15:00 Uhr, ein Vortrag über Nachhaltiges Bankwesen von Thorsten Holstein von der GLS Bank.

Die beiden Messen öffnen am Freitag von 16:00 – 20:00 Uhr, am Samstag von 10:00
– 20:00 Uhr, sowie am Sonntag von 10:00 – 18.00 Uhr. Ruhrmobil-E freut sich über viele Besucher!

E-World Energy & Water + 18. Fachkongress Zukunftsenergien: Bericht und Impressionen

Der diesjährige 18. „Fachkongress Zukunftsenergien“ der EnergieAgentur.NRW am 11. Februar 2014 auf der Messe „E-World“ in Essen hatte das „große Ganze“ fest im Blick: Beispielhafte und vernetzte Lösungen zum Energie-Einsatz mit dem Ziel der Energiewende in Deutschland bestimmten maßgeblich die Vorträge. Die Umsetzung von energiepolitischen Konzepten in Städten wie Bottrop und Saarbeck hatte Vorbild-Charakter, dem weitere Städte folgen sollen. Die Erneuerbaren Energien sollen zudem die Energiequellen der Zukunft darstellen. Dazu der NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel: „Wir brauchen die Energiewende für eine klimafreundliche, bezahlbare und verlässliche Energieversorgung.“ Der zügige Ausbau von regenerativen Energien soll dabei verstärkt in NRW stattfinden. NRW sei durch seine Industrie und wirtschaftlichen Kompetenzen, sowie durch seine Ideen zum Klimaschutz besonders geeignet. Der Koalitionsvertrag besagt, bis 2025 mehr als 30 Prozent des Stroms in NRW aus Erneuerbaren Energien zu gewinnen. Dieses ambitionierte Ziel werde jedoch nur mit Kompromissen und Zugeständnissen eines jeden Bürgers möglich sein, mahnte der NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin im Anschluß nach seinem Vorredner. NRW solle die Energiewende als wirtschaftliche Chance begreifen und die vorhandenen, guten Ideen ausbauen. Hier seien besonders die Erläuterungen von Burghard Drescher (GF) von Innovation City Ruhr über die Stadt Bottrop und die Beschreibungen des Bürgermeisters Wilfried Roos über seine Kommune Saerbeck hervorzuheben. Saerbeck im nördlichen Münsterland hat für seine 7000 Einwohner einen modernen, vernetzten Energiepark mit überwiegend privaten Initiativen und Geldmitteln geschaffen. Eine Bürgerinitiative wurde gegründet. „Unser Leitbild besagt eine positive Energiebilanz zu Gunsten regenerativer Energien bis 2030. Eine Flotte von Elektrofahrzeugen ist aktuell in Planung.“ Nach diesen praktischen Beispielen zur Energiewirtschaft in NRW konnten die Themenbereiche des Kongresses in Foren nach unterschiedlichen Interessensgebieten vertieft werden: Energie- und Strommarktdesign, Kraft-Wärme-Kopplung, Windenergie, Solarenergie und Energieeffiziente Nichtwohngebäude.

NRWs Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Johannes Remmel eröffnet den 18. Fachkongress Zukunftsenergien. Bild © Katja Nikolic.

NRWs Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Johannes Remmel eröffnet den 18. Fachkongress Zukunftsenergien. Bild © Katja Nikolic.

Die parallel dazu stattfindende 14. Fachmesse „E-World energy & water“ in der Messe Essen bot vom 11. bis 13. Februar 2014 mit 620 Ausstellern aus 25 Nationen Technologien und Dienstleistungen aus den folgenden Bereichen an: Erneuerbare Energien, Kraftwerkstechnologien, Energiespeicherung, Kraft-Wärme-Kopplung, Fernwärme, Energieeffizienz, Wasserstoff und Brennstoffzellen sowie Kraftstoffe und Mobilität der Zukunft an. Die Leitmesse der Energiewirtschaft fokussierte sich besonders auf die zukünftigen Entwicklungen des Energiemarktes in Europa und erweiterte den Themenbereich „smart energy“ um „Big Data Mamagement“. Die dreitägige Messe gliederte sich wie im vergangenen Jahr in den Tag der Konsulate, der Tag der Kommunen und der Tag der Karriere.

Einige Unternehmen präsentierten sich auf ihren Ständen erfolgreich im Kontext der Elektromobilität, wie z.B. Alliander – das neue, niederländische Vereinsmitglied von ruhrmobil-E e.V.. Das Unternehmen Alliander wurde auch im Zusammenhang mit der Stadt Heinsberg im Forum „Kraft-Wärme-Kopplung“ des Kongresses hervorgehoben. Dies dürfte Ton Karelse, Business Developer Manager von Alliander, gefallen. Auf dem NRW-Gemeinschaftsstand der Messe wurden z.B. Elektrofahrzeuge und Kompetenzen der TU Dortmund und des BSM vorgestellt. RWE präsentierte sich mit einem eigenen, großen Stand und ein Mitglied der Geschäftsführung, Dr. Norbert Verweyen, stand der Presse Rede und Antwort. 23.500 Besucher aus über 70 Ländern waren vor Ort. Auf der gut besuchten Messe wurden die neuen Park-Ladescheibe von ruhrmobil-E gerne entgegen genommen, bieten sie doch eine praktische Hilfe im Alltag eines jeden Elektromobilisten. Mit der freundlichen Unterstützung von E-Auto.TV aus Bochum wurden diese rechtzeitig zum Start der Messe fertig und ruhrmobil-E freut sich, diese auch auf den nächsten Events zu verteilen. Die E-World hat sich so erfolgreich entwickelt, daß sie in diesem Jahr sogar zum zweiten Mal auch in Istanbul stattfindet (24.-26. April 2014).

[awesome-gallery id=3221]

Einladung zur Februar-Netzwerksitzung am 17.02. mit Dr. Rettberg

Herzlich laden wir Sie zu unserer Februar-Netzwerksitzung ein:

Was? ruhrmobil-E Februrar-Netzwerksitzung
Wann? Montag, der 17.02.2014, 18:00 bis 21:00
Wo? Hochschule Bochum, Lennershofstraße 140, 44801 Bochum

Auf der Sitzung wird Dr. Rettberg vom Kompetenzzentrum Elektromobilität in Dortmund einen Vortrag zum Thema Smart Home und Smart Factory halten. Intelligente Stromnetze und intelligente (Energie-)Steuerung von Immobilien / Geräten sind eine wichtige Herausforderung für den Erfolg der Elektromobilität und eine Chance, Umweltschutz und Effizienzsteigerung zu verbinden.

Wie üblich wird es im Anschluss einen kleinen Imbiss geben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Der darauf folgende Termin wird die ruhrmobil-E Mitgliederversammlung am 17.03. sein. Dieses Datum wollen wir auch zum Anlass nehmen, das Banner mit allen neuen Mitgliedern neu zu drucken. Wenn Sie also Mitglied werden möchten, wäre ein Eintritt bis zum 17.03. sinnvoll, da Sie dann noch auf das neue Banner kommen. Wir würden uns freuen, wenn sich bis dahin noch weitere Unternehmen für eine Mitgliedschaft entscheiden.

Einer unserer Neumitglieder – Alliander Mobility Services – veranstaltet mit weiteren Partnern am 16.03. eine E-Rallye in Heinsberg / NRW – und lädt Sie herzlich ein, auf der Tour mitzufahren. Um 12:00 Uhr geht es los, zu gewinnen gibt es unter anderem einen Hubschrauber-Rundflug und auf jeden Fall jede Menge Vergnügen.

Wenn Sie noch weitere Termine haben (gerne auch Messen und Veranstaltungen, die Sie selbst organisieren) melden Sie diese gerne an info@ruhrmobil-e.de . Vergangenes Jahr hatte die Bogestra uns eingeladen, einen Stand auf dem Tag der offenen Tür der Bogestra zu machen. Wir ergänzten dort die Vielfalt des Angebotes verschiedener Bogestra-eigener und naher Bogestra-naher Organisationen, indem ruhrmobil-E selbst und einige Mitglieder dort den Besuchern die Bandbreite von Elektromobilität zeigte. Dies können wir gerne auch auf weiteren Veranstaltungen machen, schreiben Sie uns gerne dazu Ihre Veranstaltungstermine, so dass wir das in unsere Jahresplanung einbeziehen können!

CAR-Symposium: Impressionen (UPDATE)

Am heutigen Dienstag, den 28. Januar 2014, kamen über 1000 Teilnehmer zusammen, um sich auf dem CAR-Symposium über neuste Entwicklungen in der Automobilbranche auszutauschen. Neben Vorträgen im großen Saal des RuhrCongress Centers und in einzelnen Infoshops gab es auch eine Ausstellung, auf welcher unter anderem unsere Mitglieder Jewo Batterietechnik, die Stadt Bochum, das Projekt RUHRAUTOe (welches von ruhrmobil-E Mitglied Drive-CarSharing betrieben wird) und unser Neumitglied Voltavision zu sehen waren.

Inhaltlich wurde alles abgedeckt, was die Autoindustrie heute so beschäftigt – unter anderem natürlich auch Elektromobilität und der Elektromobilität nahe Themen wie Leichtbau. Wir haben dazu via Twitter aus dem Workshop „Zukunft der Mobilität“ berichtet. Außerdem gab es verschiedene innovative Fahrzeuge zu bestaunen, unter anderem den BMW i8. Wir waren wie üblich mit einer Kamera dabei [UPDATE] – nun auch vom Studenten-Karrieretag CAR-Connect[/UPDATE]:

[awesome-gallery id=3219]

Einladung zur Januar-Netzwerksitzung mit Prof. Kampker beim USB

ruhrmobil-E wünscht Ihnen ein frohes neues Jahr! Herzlich laden wir Sie zu unserer Januar-Netzwerksitzung mit Prof. Kampker beim USB ein:

Was? ruhrmobil-E Januar-Netzwerksitzung
Wo? USB Bochum GmbH, Hanielstraße 1, 44801 Bochum
Wann? Montag, der 13.01.2014, 18:00 bis 21:00 Uhr

Zu Gast ist Prof. Kampker, welcher das StreetScooter Projekt und damit das gleichnamige Fahrzeug vorstellt. Dieses im Umfeld der RTWH Aachen entstandene Fahrzeug wird ab 2014 u.a. von der Deutschen Post im Bereich der Nahlogistik eingesetzt, zudem wird das Angebot 2014 durch die individuellen Aufbauten weitere Möglichkeiten erschlossen, geplant ist u.a. ein Fahrzeug mit Transportkapazitäten eines Sprinters. Wir werden in einem Vortrag Geschichte und Zukunft des Fahrzeuges sowie die technische Details erfahren.

Zudem erhalten wir vom Umweltservice Bochum, eine kleine Führung durch das Unternehmen. Der USB setzt im Rahmen des Forschungsprojektes Langstrecken-Elektromobilität der Ruhr-Universität Bochum zwei Mitsubishi iMiev sowie zusätzlich einen elektrischen Kleinabfallentsorger für die Innenstadtbereiche ein.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für weitere Informationen und Fragen schauen Sie doch gern auch auf unserem Blog und unserem internen Bereich vorbei – oder schreiben uns eine E-Mail.

Wie lange lädt es denn? Oder: Die Ladescheibe für Elektroautos.

Das Problem ist bekannt: manchmal ist es wirklich wichtig zu laden, schließlich will man ja auch nach Hause kommen. Doch es gibt nicht allzu viele Ladesäulen, dafür gibt es zunehmend mehr Elektroautos. Das heißt: ab und an sind Ladesäulen schlichtweg besetzt, man muss aber laden. Also wäre es gut zu wissen, wie lange die Säule noch besetzt ist, und manchmal wäre ein Kontakt zu dem Besitzer des ladenden Fahrzeuges sicher sinnvoll, z.B. wenn das Fahrzeug voll ist und trotzdem noch die Säule besetzt.

Hierzu hat das Blog E-Auto.TV eine praxisnahe Lösung entwickelt: die Ladescheibe, eine Parkscheibe für das Elektrofahrzeug. Den Bastelbogen dazu gibt es auf dem Blog als PDF. Damit lassen sich schnell Kontaktdaten und voraussichtliche Abfahrtzeit darstellen – eine wirklich simple, aber praktische und effektive Lösung vieler Koordinierungsschwierigkeiten beim Laden vieler Elektrofahrzeuge bei begrenzter Säulenanzahl.

Die von e-auto.tv entwickelte Ladescheibe für Elektroautos stellt alle wichtigen Infos zum Ladevorgang schnell und einfach dar. Bild @ Uwe Nehrkorn.

Die von E-Auto.TV entwickelte Ladescheibe für Elektroautos stellt alle wichtigen Infos zum Ladevorgang schnell und einfach dar. Bild @ E-Auto.TV.

2. Kompetenztreffen Elektromobilität NRW: Impressionen

Gestern versammelten sich mehrere hundert Teilnehmer beim 2. Kompetenztreffen Elektromobilität und diskutierten über die vielen in NRW laufenden und potentielle zukünftige Projekte. Begleitet wurde die Veranstaltung mit einer Ausstellung von über 70 Projekten mitsamt ihrer Ansprechpartner aus Universitäten und Unternehmen. Wir waren mit einer Kamera dabei:

[awesome-gallery id=3211]