Archiv der Kategorie: News

Endlich Pedelecs sicher abstellen und laden: Prototyp in Bochum an der TBS1 gebaut

Pedelecs verändern schon seit mehreren Jahren den Mobilitätsmarkt: Nie war es leichter, mit dem Zweirad Steigungen und lange Strecken zurückzulegen. Doch so gut sich das Rad fährt, so schwer war es unterzubringen. Denn Pedelecs und E-Bikes sind teuer und werden daher gerne geklaut. Außerdem brauchen sie nach einer langen Tour Strom.

Das Entwicklungsteam rechts (Sven Haybach, Sascha Hoffeld, Kristof Mehlich) bei der Vorstellung. Bild © Ernesto Ruge.

Der Prototyp und sein Entwicklungsteam  (rechts: Sven Haybach, Sascha Hoffeld, Kristof Mehlich) bei der Vorstellung. Bild © Ernesto Ruge.

Im Rahmen der Weiterbildung zum „Staatlich geprüften Techniker“ hat ein Projektgruppe der Technischen Beruflichen Schule 1 dazu nun die Antwort entwickelt. Der Prototyp der Pedelec- und E-Bike-Ladestation bietet eine sichere Möglichkeit, sein Zweirad abzustellen und zu laden. Doch die Station kann noch mehr: sie wird im Endausbau transportabel und energieautonom sein.

Die Ladekabine

Das Rad wird in einer Stahlkabine mit Schließmechanismus verstaut. Die üblichen Tricks der Fahrraddiebe versagen hier schlicht deshalb, weil ein Dieb rein physisch nicht mehr an das Rad herankommt und so die üblichen Methoden wie z.B. die Überwindung der Fahrradschlösser mit Sprays  wirkungslos werden. Auch gegen Vandalismus ist die Kabine alleine schon durch die Materialwahl geschützt, ebenso wie gegen Feuer (z.B. durch Pedelec-Ladegeräte mit Fehlfunktion).

In der Kabine befindet sich eine Kippvorrichtung, mit welcher die Station feststellen kann, ob ein Fahrrad hereingestellt wurde. Zusätzlich gibt es eine durch einen Bewegungsmelder ausgelöste LED-Beleuchtung.

Die Kippvorrichtung stellt fest, ob ein Rad in der Kabine ist. Bild © Ernesto Ruge.

Die Kippvorrichtung stellt fest, ob ein Rad in der Kabine ist. Bild © Ernesto Ruge.

Ziel der Projektarbeit war Konstruktion und Fertigung einer einzelnen Kabine mit der für das ganze System erforderlichen elektronischen Zugangsberechtigung, vollständig ausgebaut können 6 Räder untergebracht werden. Zusammen ergibt dies einen Container etwa in der Größe eines Seecontainers. Genau einen solchen möchte man im Endausbau auch verwenden, so dass die Ladestation transportabel wäre. Man könnte so zum Beispiel auf Veranstaltungen wie dem Fahrradsommer der Industriekultur oder sogar dem Zeltfestival Ruhr für bessere Mobilität sorgen.

Die Energieversorgung

Auf dem Dach des Containers wird eine Photovoltaik-Anlage mit 2,1 kW Peak installiert, die zusammen mit Pufferbatterien (eine noch nicht ausgeählte industrielle, zyklenfeste OPzV-Batterie) und Wechselrichtern für eine netzunabhängige Stromversorgung der Ladestation sorgt. Zusätzlich wird ein Netzanschluss für Stromversorgung in den Fällen sorgen, wo die Solaranlage nicht ausreicht.

Verschiedene Solarmodule wurden getestet. Bild © Sven Haybach.

Verschiedene Solarmodule wurden getestet. Bild © Sven Haybach.

 

Die Solarflächen werden dabei in Ost-West Ausrichtung positioniert, damit die Anlage zu jeder Tageszeit möglichst viel Strom für die Räder bereitgestellt bekommt.

In den Kabinen wird Strom über eine Schuko-Steckdose bereitgestellt. Das Ladegerät muss der Radbesitzer selbst mitbringen – dies ist bis heute die praktikabelste Methode, da es leider (noch) keinen allgemein anerkannten Ladekabel-Standard gibt.

Der Zugang

Das Zugangssystem basiert auf den Erfahrungen mit der TBS1-Elektroauto-Ladestation. Zentrale Steuereinheit ist ein Raspberry Pi, welcher über seine vielen Ein- und Ausgänge Sensoren, Display, GSM Stick und Tastatur integriert. Das 7 Zoll Display führt den Nutzer durch den Anmeldevorgang, die Interaktion erfolgt über die Tastatur.

Die Bedienung erfolgt über eine Tastatur und ein 7'' Display. Bild © Ernesto Ruge.

Die Bedienung erfolgt über eine Tastatur und ein 7“ Display. Bild © Ernesto Ruge.

Die Authentifizierung erfolgt über eine hinterlegte Handynummer per Anruf oder durch eine zuvor hinterlegte PIN. Anfangs wird die Nutzung nur für Mitglieder des TBS1-Fördervereins möglich sein.

Der Raspberry Pi ist mit dem Betriebssystem Raspbian und einer von der Projektgruppe speziell für die Pedelec-Ladestationin der Programmiersprache Python entwickelte Software ausgestattet. Der Raspberry kostet trotz umfangreicher Funktionalität nur 30 Euro, so dass diese Plattform entsprechenden Industrieanlagensteuerungen vorgezogen wurde.

Die zentrale Steuereinheit: der Raspberry Pi (mittig). Bild: Ernesto Ruge.

Die zentrale Steuereinheit: der Raspberry Pi (mittig). Bild: Ernesto Ruge.

Weitere Informationen kann man auf der Projekt-Homepage abrufen. e:motion hat sich das Projekt einmal genauer angeschaut und ein kleines Video gedreht.

[awesome-gallery id=3287]

Terminhinweis: Vorstellung einer autonomen Pedelec-Ladestation

Schon seit vielen Monaten arbeitet ein Studierendenteam der Technischen Beruflichen Schule 1 (TBS1) daran, einen Container umzurüsten und zu einer sicheren autonomen Pedelec-Ladestation zu verwandeln. Die Energie kommt von Solarpanelen auf dem Container. Im Container selbst sind die Räder sicher in Boxen verstaut. Der Container ist transportabel, so dass er auf Veranstaltungen eingesetzt werden kann.

Der Container wird am 11.12. um 18:00 in dem Technologiezentrum der TBS1, Ostring 25, Bochum der Öffentlichkeit vorgestellt. Alle Netzwerkmitglieder sind herzlich eingeladen, das Projekt zu besichtigen – und wer weiß, vielleicht lohnt sich der Container ja auch für Ihre Veranstaltung? Wir selbst werden auch vor Ort sein und werden umfassend dokumentieren.

Auch die Pedelecs der Umrüstaktion können in dem morgen vorgestellten Container neuen umweltfreundlichen Strom bekommen. Bild © Stefan Wentzel.

Auch die Pedelecs der letzten Umrüstaktion können in dem morgen vorgestellten Container neuen umweltfreundlichen Strom bekommen. Bild © Stefan Wentzel.

Essen Motor Show 2014

Auf der diesjährigen „Essen Motor Show“ war unser Mitglied Drive-CarSharing mit seinen Partnern von RUHRAUTOe vertreten. In der Halle 11 präsentierten sie 15 Elektrofahrzeuge, zwei Segways, ein Motorrad von Brammo sowie einen Elektroroller. Vom kleinen E-Smart bis zum großen Tesla Model S zeigten sie im Bereich „E-Mobilität“ der Messe die große Vielfalt an strombetriebenen Fahrzeugen. Ruhrmobil-E war auch mit Bannern und personell vor Ort.

Bild RuhrAuto E © Katja Nikolic

Der Tesla Model S erfreute sich besonderer Beliebtheit© Katja Nikolic

Die rund 353.000 Besucher der Messe konnten auf dem Messegelände viele getunte Autos und Fahrzeuge aus dem Bereich Motorsport bestaunen. Doch viele blieben auch bei den E-Fahrzeugen von Andreas Allebrod von Drive-CarSharing stehen und stellten technische Fragen. Der Tesla Model S übte die größte Faszination aus – und Andreas Allebrod erläuterte den Anwesenden dazu auch die Merkmale des aktuellen Wagens im Vergleich zum ersten Modell, welches noch auf der Basis des Lotus Elise entstand. Auch dieses Modell wurde oft bestaunt. Das CarSharing-Angebot von RUHRAUTOe stieß ebenfalls auf reges Interesse. Aufgrund der guten Resonanz werden die elektrisch betriebenen Autos auch nächstes Jahr wieder auf der Messe zu sehen sein.

[awesome-gallery id=3285]

Einladung zur Dezember-Sitzung am 8.12. mit Besuch des Weihnachtsmarktes

Herzlich laden wir Sie zu der Dezember-Netzwerksitzung ein:

Was? ruhrmobil-E Dezember-Netzwerksitzung mit Weihnachtsmarkt
Wann? Montag, der 8.12., 18:00 – 20:00 Uhr
Wo? Wirtschaftsförderung Bochum, Viktoriastraße 10, 44787 Bochum

Auf der Sitzung wollen wir das Jahr 2014 in der Gesamtheit betrachten und schauen, was für Aktionen und Strategien des Vereins sich gelohnt haben und welche wir besser machen können. Außerdem wollen wir zum Thema zukünftige Förderprojekte, speziell die EFRE Förderung, unterhalten. Wie üblich bei unseren Dezembersitzungen erwartet Sie nach dem kurz gehaltenen kurzen inhaltlichen Teil ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt Bochums. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Am 1.12. – dem eigentlich für die Sitzung geplanten Termin – findet dagegen die 7. Verkehrsfachtagung der Metropole Ruhr im Bochumer Stadtpark statt. Wir sind dort vor Ort und freuen uns über weitere Besucher!

Und noch für den Kalender: die darauf folgende Sitzung wird am Montag, den 12.1.2015 stattfinden.

ECOMOBIL Workshop 2014: von Mobilitätskonzepten bis zu Lastenrädern

Am vergangenen Mittwoch, dem 12.11.14, fand die ECOMOBIL in Offenburg statt. Neben Ausstellern aus verschiedenen Mobilitätsbereichen fanden auch Workshops statt, u.a. auch zum Thema „Erstellung von Strategien zur Umsetzung von Elektromobilität in Kommunen“. Denn letztlich hat Elektromobilität sehr viele Facetten, und mit den richtigen Strategien können Kommunen die Kompetenzen zusammenbringen und kommunal Vorteile sowohl für ihre Wirtschaft als auch für ihre Bürgerinnen und Bürger erreichen. Dies spiegelte sich auch in den Teilnehmern wieder: Zu den Teilnehmern zählten im Schwerpunkt Vertreter aus Kommunen, kommunalen Unternehmen, Stadtwerken und der Hochschule Offenburg.

Das Lastenfahrrad von e-cargo stieß beim SWR auf Zuspruch. Photo © Dirk Fromme.

Das Lastenfahrrad von e-cargo stieß beim SWR auf Zuspruch. Photo © Dirk Fromme.

Am Workshop angeschlossen war eine Präsentation von Elektrofahrzeugen, welche den Besuchern zur Nutzung auf dem Messegelände zur Verfügung standen. Unser Mitglied Adventus Unternehmensberatung war mit seinem Projekt e-cargo Teil der Ausstellung. Neben der örtlichen Presse hatte sich ein Team des SWR Radios insbesondere für das Elektro-Lastenfahrrad interessiert und dieses in der Offenburger Innenstadt präsentiert und ausprobiert.

Rad raus, Motor rein: Einmal mehr Räder zu Pedelecs umgebaut

Unsere Fahrradumbau-Gruppe unter der Leitung der Junior-Akademie der Matthias-Claudius-Schule hat einmal mehr vier Räder zu Pedelecs umgebaut. Mittlerweile ist das Team derart eingespielt, dass am vergangenen Samstag bereits um 14 Uhr alle Räder zu Pedelecs umgebaut waren – und man nebenbei sogar noch Zeit für Mittagessen und Probefahrten hatte.

Die Batterie sorgt beim Pedelec für die nötige Energie. Photo © Stefan Wentzel.

Die Batterie sorgt beim Pedelec für die nötige Energie. Photo © Stefan Wentzel.

Somit fahren dank des Engagements der MCS wieder fünf weitere Elektromobile auf Bochums Straßen. Und wie üblich war unser Mitglied Jewo Batterietechnik ebenfalls mit beteiligt, kümmerte sich um Beschaffung der Teile und half beim Umbau.

[awesome-gallery id=3278]

Jahrestagung des Netzwerks Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft

Dr. Jörg Adolf von der Shell Deutschland GmbH stellte die aktuelle Studie von Shell vor. Er gab einen Einblick in die PKW-Nutzung bis 2040, bei der überwiegend Männer ab 35 Jahren (Alter ansteigend) motorisiert sind. Die PKW-Nutzung, der Bestand und die Fahrleistung sinken aber in allen Altersgruppen. Nach dem PKW-Peak in den 2020er Jahren wird die Zahl der PKWs langsam zurückgehen und der Kraftstoff-Verbrauch wird sich um die Hälfte reduzieren bis 2040. Bei möglichst wenig Annahmen in der Studie wurde festgestellt, daß alternative Antriebe in der Wichtigkeit und in der Vielfalt zunehmen werden. Der PKW bleibt dabei das wichtigste Verkehrsmittel bis 2040. Dr. Ulrich Balfanz von der BP Europa SE kam in seinem Vortrag zu ähnlichen Ergebnissen: Bei der Untersuchung bis 2030 wird der Verbrauch von Öl zurückgehen (vor allem in den OECD-Ländern), von Gas und Erneuerbaren Energien steigen. Der Energieverbrauch wird sich erhöhen, wobei CO2-Einsparungen immer wichtiger werden. bp prognostiziert jedoch, daß auch in Zukunft vor allem Benzin und Diesel, bei fortschrittlicher Fahrzeugtechnik und günstigem Preis, die Hauptrolle spielen. Alternative Kraftstoffe und Antriebsenergien sieht bp eher als zweitrangig.

IMG_0001

NRW-Klimaschutzmanager Johannes Remmel © Katja Nikolic

Die diesjährige Jahrestagung des Netzwerks Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft am 4. November 2014 fand unter dem Motto „Mobilität im Wandel 2014“ statt. Sie wurde von
der EnergieRegion.NRW und dem Ministerium für Klimaschutz in NRW initiiert und vom NRW-Klimaschutzmanager Johannes Remmel eröffnet. Dr. Frank Köster von der EnergieAgentur.NRW führte das zahlreiche Fachpublikum durch ein breitgefächertes Programm. Das Thema Elektromobilität wurde durch mehrere Vorträge thematisiert.

Dr. Georg Schmitt von der BMW Group polarisierte mit seinem Vortrag über das Forschungsvorhaben SLAM. Die Automobilhersteller BMW, Daimler, Porsche und VW, der Deutsche Genossenschaftsverlag (DG), das Energieversorgungsunternehmen EnBW, die Universität Stuttgart und die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) wollen damit den Aufbau eines bundesweiten Schnellladenetzes voranbringen. Auf die Frage eines Teilnehmers, ob eine nachträgliche Aufrüstung mit CHAdeMO möglich sei, antwortete Dr. Schmitt: „Nein, im Rahmen des BMWi werden andere Ladezugänge nicht bezuschusst.“ Eine weitere Erklärung blieb er den interessierten Zuhörern schuldig. Dafür lieferte Dr. Bernd Steingrobe vom Projektträger ETN/Technologiezentrum Jülich im Anschluss detaillierte Einblicke in die Leitmarktwettbewerbe der Landesregierung in NRW. Besonders der am 17. November startende Wettbewerb „Energie & Umweltwirtschaft“ sowie der im April 2015 kommende Wettbewerb „Mobilität & Logistik“ sprach er an. Es handelt sich hier um eine Struktur- und Regionalförderung im Rahmen des NRW/EU-Programms „Wachstum und Beschäftigung 2014-2020 (OP EFRE NRW)“. Durch eine entsprechende Förderung können in NRW zukunftsweisende Ideen umgesetzt und die Elektromobiltiät gefördert werden. Doch diese benötigt auch erleichternde, gesetzliche Rahmenbedingungen. Dr. Veit Steinle vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) versprach in seinem Vortag ein neues, überarbeitetes EmoG-Gesetz. Doch bei den vielfältigen Themenvorträgen dieses Tages wurde nicht nur auf Fakten Wert gelegt, sondern auch auf das Design: Stefan Krey von Tesla Düsseldorf ließ mit seinem Vortrag und die Aussicht auf ein neues Fahrzeug die Herzen höher schlagen: „ 730 PS, 930 Nm – das Modell „SP85D“.  Aber auch die Idee des „NRW Cars“, welches von Prof. Dr. Heike Proff (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Kurt Mehnert (Folkwang Universität der Künste) aufgrund von Kundenwünschen entwickelt wurde, konnte sich sehen lassen. Der Vortrag von Jens Ohlemeyer von der Klimawoche Bielefeld e.V. zu seiner Rallye und Roadshow für Elektrofahrzeuge hatte auch eine besonders mitreißende Wirkung auf die Teilnehmer der Jahrestagung. Er gab einen Ausblick auf die diesjährige „E-Cross Germany-Tour“, gemeinsam mit der Klimawoche Bielefeld. In diesem Sinne wünscht ruhrmobil-E viel Erfolg und weiterhin gute Fahrt!

[AFG_gallery id=’122′]

Spritsparen im Linienbus: Technik und Wettbewerb spart Kosten und CO2

Bei seinem eigenen Fahrzeug kennt man das Phänomen: je mehr man zu einem Bleifuß neigt, desto mehr Sprit oder Strom verbraucht man. Das gilt natürlich auch für den Öffentlichen Personennahverkehr, denn auch Busse verbrauchen mehr Diesel, wenn man stark beschleunigt und abrupt abbremst.

Moderne Fahrzeuge geben daher eine Rückmeldung, wie optimierungsbedürftig die eigene Fahrweise ist. Gerade bei Elektrofahrzeugen sind derartige Anzeigen verbreitet, schließlich bedeutet eine defensive Fahrweise schlicht und ergreifend mehr Reichweite. Doch auch für ein Unternehmen lohnt sich eine defensive Fahrweise. In den Bussen der Bogestra wurde nun ein derartiges Rückmeldesystem nachgerüstet, mit dem der Fahrer kontrollieren kann, wie effektiv er fährt. Die Bogestra möchte damit gleich vier Ziele erreichen:

  • Kostenersparnis, indem selbst bei konservativen Rechnungen 5 % = 400.000 l Diesel / Jahr = 400.000 € eingespart werden.
  • Kundenzufriedenheit, da geringere Beschleunigungen / Bremsungen gerade älteren Personen helfen
  • Verringerte CO2-Emission, da weniger Diesel verbrannt werden muss
  • Entspanntere Fahrer, da eine aggressive Fahrweise letztlich auch wieder auf den Fahrer zurückfällt.

Verbunden wird das Rückmeldesystem mit einem Wettbewerb, bei dem bessere Fahrweise zu finanziellen Boni führt. Die Hälfte der Einsparungen kommen so den Fahrern zu Gute. Es scheint mittlerweile regelrechte Wettbewerbe zu geben, wer am spritsparensten fährt und so die zusätzliche Prämie am Ende des Jahres einstreichen kann.

e4Motion hat sich das System einmal genauer angeschaut:

Elektromobilitäts-Treffen mit Besichtigung historischer Wassermühle

Das Team von E-Auto Bush lädt in ca. zwei Wochen zu einem Elektromobilitäts-Freizeit-Treffen ein:

Wann? Sonntag, der 23. November, 13 bis 16 Uhr – kommt gerne früher, es gibt bereits ab 7:30 Strom

Wo? Landgasthof Haarmühle, Beßlinghook 57, 48683 Ahaus-Alstätte

Elektromobilität und Freizeit – das passt zusammen. Fast auf der Grenze zum Elektromobilitätsland Niederlande liegt die historische Wassermühle „Haarmühle“, die noch heute läuft und neben Mehl auch Strom z.B. für Elektrofahrzeuge produziert. Gelegen ist die Mühle nahe einem wunderschönen Naturschutzgebiet. Neben Freizeitaktivitäten wie wandern, radfahren und bootfahren kann man z.B. auch die über 50 schottischen Hochlandrinder besuchen. Und selbst die Mühle kann man sich anschauen: bei genug Teilnehmern findet um 14:00 Uhr für 2,50 € / Person eine Führung mit anschließender Brotverkostung statt. Wer mehr Hunger hat: das Landgasthaus hat natürlich ebenfalls eine leckere Speisekarte.

Die Haarmühle im Betrieb. Bild gemeinfrei © Gouwenaar / Wikipedia.

Die Haarmühle im Betrieb. Bild gemeinfrei © Gouwenaar / Wikipedia.

Zur Organisation: insgesamt 300 kW Ladeleistung aus CEE- und SchuKo-Steckdosen stehen für Elektroautofahrer bereit. Adapter auf Typ2 müssten selbst mitgebracht werden, bringt also gerne mehrere Adapter mit. Die nächste CHAdeMO-Säule ist 30 km entfernt auf der niederländischen Seite, Zugang erfolgt über eine Ladenetz / The New Motion Karte. Um hinzukommen, lohnt sich für CHAdeMO Fahrzeuge zudem ein Zwischenstop in Bochum, dort gibt es eine frei zugängliche Säule an der GLS Bank.

Bitte meldet Euch mit dem Formular unten oder via Mail an elektro@smart.ms an, ganz besonders dann, wenn Ihr Euch für die Mühlenführung interessiert. Auf ein schönes E-Auto-Treffen!