Archiv der Kategorie: Veranstaltungsreihe

Einladung zur ruhrmobil-E September-Netzwerksitzung

Die Sommerferienzeit neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu, und damit gibt es wie angekündigt wieder die nächste Netzwerksitzung:

Was? ruhrmobil-E September-Netzwerksitzung
Wann? Montag, den 2. September, 18:00 Uhr
Wo? Lise-Meitner-Allee 19, 44801 Bochum

An unserer nächsten Netzwerksitzung werden wir Gast bei VoltaVision sein, einem jungen Unternehmen, welches sich auf Entwickliungs- und Testzentrum für Leistungselektronik und Energiespeicher spezialisiert hat. Derartige Dienstleistungen werden überall dort benötigt, wo Akkutechnologie auf industriellen Praxiseinsatz stößt und in Produkte integriert werden soll.

Neben einem Vortrag erhalten wir eine kleine Führung durch das Labor. Einen kurzen Einblick konnte man bereits vor ein paar Monaten auf dem gemeinsamen Sommerfest von Scienlab und VoltaVision erhaschen.

Außerdem wird sich in der Reihe unseres Unternehmens-Pitches das Unternehmen Voltmobile vorstellen.

Des weiteren werden wir als Verein unsere neue interne Website mit Personen- und Unternehmens-Datenbank vorstellen. Daran angeschlossen ist eine öffentliche Unternehmens-Kompetenz-Datenbank, mit der unsere Mitglieder im Internet einen ganz neuen Stellenwert bekommen. Damit werden wir einen großen Schritt in der Erfüllung unsere Jahresziels mehr Vernetzung nach innen und außen zu erreichen nach vorne gehen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ein terminlicher Hinweis noch: die E-Cross Germany, eine große Elektro-Ralley durch NRW, steht vor der Tür. Wer Interesse am Mitfahren hat, jedoch aber kein eigenes Fahrzeug hat, kann zu Sonderkonditionen auf den Fahrzeugpool des CarSharing-Projektes RUHRAUTOe zugreifen. Insbesondere der gemeinsame WELTREKORDVERSUCH am 14.09. in Dortmund eignet sich gut, um ein Elektrofahrzeug einfach einmal in Gemeinschaft mit Gleichgesinnten zu Erfahren.

Für den Aktionszeitraum gibt es 3 Tage Mietdauer für den Preis von 2 Tagen und 2 Tage für den Preis für einen. Ein Tag zu 50% auf Zeit. Die Anmeldung ist ebenfalls deutlich reduziert: von 20 € auf 1 €, wobei man sogar noch 20 € Fahrtguthaben obendrauf bekommt. Die Preise der einzelnen Fahrzeuge sind wie folgt:

  • Twizy, Mega eCity oder Sam EV, e-Miniklasse € 1,95/Std. oder € 24,00/Tag, € 0,05/km
  • Smart ED 3. Gen / NISSAN Leaf, RUHR e-Mini € 4,90/Std. oder € 45,00/Tag, € 0,10km
  • Ampera, RUHR e-Mini € 4,90/Std. oder € 49,00/Tag, € 0,20km

Das Aktionsangebot für RUHRAUTOe ist auf der Drive Car-Sharing Website zu finden. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer beim WELTREKORDVERSUCH! Mehr Infos über Route etc. im Blog.

Einladung zur ruhrmobil-E Sommer-Netzwerksitzung

Sommer, Sonne, Wärme – und jede Menge regenerative Energie: so lassen sich die letzten Wochen gut zusammenfassen. Unter diesem Motto möchten wir Sie zu unserer Sommer-Netzwerksitzung einladen.

Was? ruhrmobil-E Sommer-Netzwerksitzung
Wo? Bäckerei Schüren, Mühlenbachweg 9, 40724 Hilden
Wann? Montag, 12. August, 18:00 Uhr

Unsere Sommer-Netzwerksitzung findet bei der Backerei Schüren in Hilden statt, einer der zentralen Gestalter und Vorausreiter im Bereich Elektromobilität und regenerative Energie im Bergischen Land.

Der Firmeninhaber Roland Schüren wird uns bei einem rustikalen Abendbrot das Engagement seines Unternehmens vorstellen. Anschließend ist Raum für persönliche Gespräche und für einen schönen Ausklang des Sommerabends.

Während mit dem rustikalen Abendbrot für Energie für den Mensch gesorgt ist, sorgen gleich 14 Elektroladesäulen auf dem Firmenparkplatz für Energie für Fahrzeuge (7 x Typ2, 7 x Schuko).

Die darauf folgende Netzwerksitzung wird wieder klassischerer Natur sein, sie wird am 2.9. um 18:00 bei der VoltaVision GmbH in Bochum stattfinden, wo wir dieses spannende Batterie-StartUp kennenlernen werden. Auf dieser Sitzung möchten wir wieder Unternehmenskurzvorstellungen stattfinden lassen. Hierfür brauchen wir Referenten aus den Reihen der eigenen Mitglieder, die eine kurze Präsentation über ihr Unternehmen und den Stand der Elektromobilität machen. Bitte melden Sie sich unter ernesto.ruge@ruhrmobil-e.de. Danke!

Ruhrsymposium 2013: Vortrag und Impressionen

Auf dem Ruhr-Symposium 2013 wurde wie schon in den vergangenen Jahren die aktuelle Entwicklung alternativer Antriebe und neuer Mobilitätskonzepte besprochen. Der Verein ruhrmobil-E hat dort einen eigenen Vortrag über vernetzte Mobilitätskonzepte gehalten, dessen PDF wir hier zum Download bereitstellen. Außerdem waren wir natürlich wieder mit einer Kamera vor Ort:

[awesome-gallery id=3190]

E-Cross-Germany: Route [UPDATE 4.7.]

Die Tour E-Cross Germany wird im Artikel detailliert beschrieben.

Die vorläufige E-Cross Germany Auto-Route:

Aachen ist Startpunkt, Ziel ist Bielefeld, Übernachtungen finden in Düsseldorf und Dortmund statt. Dortmund dient gleichzeitig als Zielort für die Sternfahrt (s.u.).

[osm_map lat=“51.452″ long=“7.59″ zoom=“8″ width=“600″ height=“450″ gpx_file=“http://blog.ruhrmobil-e.de/files/2013/07/e-cross-auto-route.gpx“ map_border=“thin solid black“ marker_file=“http://blog.ruhrmobil-e.de/files/2013/07/e-cross-auto-route.csv“ type=“Mapnik“]

 

Die Sternfahrt nach Dortmund innerhalb der E-Cross Germany Auto-Route:

Neue Sternfahrt-Startpunkte sind herzlich willkommen, bitte kurze Mail an info@ruhrmobil-e.de.

[osm_map lat=“51.513587″ long=“7.465298″ zoom=“9″ width=“600″ height=“450″ gpx_file=“http://blog.ruhrmobil-e.de/files/2013/07/e-cross-auto-sternfahrt.gpx“ map_border=“thin solid black“ marker_file=“http://blog.ruhrmobil-e.de/files/2013/07/e-cross-auto-sternfahrt.csv“ type=“Mapnik“]

 

Die vorläufige E-Cross Germany Fahrrad-Route:

Die geraden Streckenabschnitte werden mit dem öffentlichen Personen-Nahverkehr zurückgelegt.

[osm_map lat=“51.452″ long=“7.59″ zoom=“8″ width=“600″ height=“450″ gpx_file=“http://blog.ruhrmobil-e.de/files/2013/07/e-cross-fahrrad-route.gpx“ map_border=“thin solid black“ marker_file=“http://blog.ruhrmobil-e.de/files/2013/07/e-cross-fahrrad-route.csv“ type=“Mapnik“]

Fahrrad-Routing bereitgestellt durch die Fahrrad-Karte von Johannes Formann

E-Cross-Germany: Einladung zur elektrischen Rekordfahrt [UPDATE]

Die vergangene E-Cross Germany war mit seiner Fahrzeugvielfalt bereits eine gute Vorlage, doch dieses Jahr möchten wir noch mehr: neuere und vor allem viele Autos und Räder. Denn wir wollen zeigen, dass Elektromobilität gespeist aus regenerativer Energie schon jetzt geeignet ist, viele Menschen umweltfreundlich und nachhaltig mobil zu machen. Denn: It’s the end of oil.

Auftakt wird eine Pressekonferenz am 12.09. um 12:00 auf der IAA Frankfurt sein. Mit einer von einem RIMAC Concept One angeleiteten kleineren Performance-Gruppe geht es dann nach Aachen. Von dort aus fahren dann 50 Elektromobile und 100 Räder bis zum 15.09. über die Stationen Düsseldorf (Rheinufer), Oberhausen (Centro) / Wuppertal (Centrum) und Dortmund (Westfalenhallen) nach Bielefeld. Übernachtet wird in Aachen (12.-13.), Düsseldorf (13.-14.) und Dortmund (14.-15.).

Am 14. September soll es mit dem Zentrum Dortmund eine ganz besondere Aktion geben: wir wollen den Rekord der meisten Elektroautos Deutschlands brechen. Hierzu laden wir alle Elektroauto-Fahrerinnen und Fahrer herzlich ein, mitzufahren und so Teil dieses einmaligen Events zu werden. [UPDATE] Wir werden von mehreren Sternspitzen aus nach Dortmund fahren und dort zeigen, dass Elektromobilität schon jetzt fährt. Neben den Tour-Stops Oberhausen und Wuppertal wird es Starts in Bochum und Essen geben – wir laden herzlich ein, weitere Startpunkte zu melden.[/UPDATE]Auch bei der Radtour von Bochum nach Dortmund sind Gäste herzlich willkommen. Wir freuen uns über Anmeldungen von Autos / Räder mit Fahrer, Autos / Räder ohne Fahrer und Fahrer ohne Autos / Räder – die Tourleitung wird am Ende alle zusammenbekommen.

E-Cross Logo

[UPDATE]Die Station Bochum wird nur von den Fahrrädern angefahren, [/UPDATE]diese sammeln sich an der Mathias Claudius Schule. Dort findet zeitgleich der Jugendklimatag statt, ein großes Event rund um das Thema Klimaschutz mit einem Fokus auf Bildung. Neben dem Thema Fahrradmobilität wird es dort noch zahlreiche andere Stände geben, unter anderem das SolarWorld GT der Hochschule Bochum wird vor Ort sein.

Für die Gesamtstrecke wird für SchülerInnen, Studierende, Azubis und ReferendarInnen eine Anmeldegebühr von 55€ fällig, für alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 95€. Darin enthalten ist ein T-Shirt, Energie, Verpflegung und ein Roadbook. Für Teilstrecken wie die Rekord-Sternfahrt Richtung Dortmund fallen keine Kosten an.

Um einen Eindruck der Tour zu bekommen, lohnt sich ein Blick in den Tour-Trailer und der Slideshow des vergangenen Jahres.

Hinter der Tour steht ein Team rund um den Initiator der Klimawoche Bielefeld, Jens Ohlemeyer, der sein Engagement dieses Jahr mittlerweile mit der Klimawoche NRW auf ganz Nordrhein-Westfahlen ausgeweitet hat. Der Verein ruhrmobil-E wird als lokaler Ansprechpartner für die Station Bochum und die Rekordfahrt zur Verfügung mit beteiligt sein.

Eine weitere Besonderheit der Tour ist, dass sie im Gegensatz zu anderen Touren dieser Art konsequent nachhaltig, sozial und ökologisch durchgeführt wird. Nur einige Aspekte des Konzeptes: Sämtliche auf der Tour verbrauchte Energie wird als Investition in regenerative Energie dauerhaft zur Verfügung gestellt. Das Tour-T-Shirt ist sozial und ökologisch verträglich (Öko-FairTrade). Auf der Tour wird Inklusion gelebt. Jeder Tour-Kilometer wird mit einer Spende an Plant-For-The-Planet ausgeglichen. Es findet eine zusätzliche Spendenaktion für die Flutopfer in Bangladesh statt.

Einladung zur Juni-Netzwerksitzung in die Hochschule Bochum

Die Juni-Netzwerksitzung steht an – und nach dem Fokus Fahrräder im Mai wollen wir einen Blick in die Nachbarschaft und ins weltweite Netz wagen: Thema der Netzwerksitzung wird einerseits das erfolgreiche Elektromobilitäts-Projekt W-EMOBIL 100 aus Wuppertal sowie das Thema soziale Medien und digitale Vernetzung besprochen werden. Die Rahmendaten:

Was? ruhrmobil-E Juni-Netzwerksitzung, Schwerpunkt W-EMOBIL 100 & Social Media
Wann? Montag, der 3.6.2013, um 18 – 20Uhr
Wo? Raum F1-24, Hochschule Bochum, Lennershofstraße 140, 44801 Bochum

Das Projekt W-EMOBIL 100 wird hierbei von Projektinitiator Jörg Heynkes von der VillaMedia vorgestellt. Im vergangenen Herbst haben verschiedene Akteure in Wuppertal eine beachtenswerte Zahl Elektro-Fahrzeuge auf die Straße gebracht und dies auch entsprechend gefeiert. Titel des Vortrages wird sein: „W-EMOBIL 100 – wie man ohne Fördergelder eine Stadt zur Hauptstadt der Elektromobilität machen kann“.

Außerdem möchten wir in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift e:Motion einen intensiveren Blick auf soziale Medien werfen. Immer mehr Menschen informieren sich über das Internet, und sowohl Netzwerke wie Facebook oder Google+ als auch Videoplattformen sowie Blogs oder Kurznachrichtendienste wie Twitter bekommen somit eine immer größere Bedeutung. Wir wollen mit vielen Praxis-Beispielen einen Blick auf die Möglichkeiten der Vernetzung nach innen und nach außen werfen – ganz gemäß unseres Jahresmottos. Wenn aus dem Vortrag resultierend Interesse besteht, wird es als Folgeangebot ein Workshop geben, wo wir an eigenen Laptops die Systeme ausprobieren können.

Wie üblich gibt es nach der Netzwerksitzung einen Snack und Raum für Gespräche. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Pedelecs, eBikes, eTrikes, Segways und eLastenräder: ruhrmobil-E läd ins eMobility Café Essen zu Infos und Probefahrten ein

Herzlich laden wir für den 6.5., 18:00 alle interessierte Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger zu unserer Mai-Netzwerksitzung mit dem Schwerpunkt Pedelecs, eBikes, eTrikes, Segways und eLastenräder in das eMobility Cafe im GeKu Haus, Viehofer Str. 31, Essen Innenstadt ein. Eine Anmeldung ist unter info@ruhrmobil-e.de erwünscht.

Elektrisch unterstützte Fahrräder sind sehr erfolgreich und werden zunehmend auch im alltäglichen Pendelverkehr sowie dem betrieblichen Umfeld eingesetzt. Aber auch für die Freizeit gibt es viele neue Möglichkeiten. In Kurzpräsentationen werden folgende Themen angesprochen:

  • Marktentwicklung: Welche neuen Angebote gibt es und wohin führt die Entwicklung?
  • Fahrrad-Umbau: Muss es immer ein komplett neues Rad sein?
  • Reparatur & Wartung: Wie verändern sich die Unterhaltskosten von eBikes und was gilt es bei Wartung und Reparatur zu beachten?
  • Lastenräder: Nahlogistik klein, schnell, flexibel – und gut für den Unternehmenseinsatz
  • Fahrrad-Entwicklung im Ruhrgebiet: BOtrike und eNeigeRad
  • Freizeitmobilität: Mehr Spaß durch elektrisch unterstützte Freizeittouren

Gleich eine Reihe von Unternehmen werden die Themen vorstellen: neben unserem Vereinsmitglied Jewo Batterietechnik GmbH wird die Planet of Bikes GmbH, der Segway Point Rhein Ruhr sowie Simply Out Tours die Besucher der Netzwerksitzung umfangreich informieren. Auch Probefahrten werden möglich sein, sowohl Pedelecs als auch eBikes, ein Segway sowie ein eLastenrad werden ab 17:30 Uhr bereitstehen.

Wer am Montag keine Zeit hat, kann uns auf dem Fahrradsommer der Industriekultur am 26.05. in der Jahrhunderthalle zusammen mit unserem Fahrrad-Umrüstteam und unserem Mitglied Jewo Batterietechnik. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Lastenräder sind perfekt für leichte, urbane und angepasste Logistik. Photo © Jewo Batterietechnik.

Lastenräder sind perfekt für leichte, urbane und angepasste Logistik. Photo © Jewo Batterietechnik.

Einladung zur März-Netzwerksitzung

Herzlich laden wir Sie zu unserer März-Netzwerksitzung ein:

Was? ruhrmobil-E März-Netzwerksitzung
Wann? Montag, den 4.3.13, 18:00
Wo? Wirtschaftsförderung Bochum, Raum 300, Etage 3, Viktoriastraße 10, 44787 Bochum

Wir wollen dieses Mal einen Fokus auf unsere eigenen Netzwerkmitglieder legen – in kurzen und knappen Vorträgen. Hierzu laden wir Sie herzlich ein, sich mit kurzen Vorträgen über ihr aktuelles Engagement zu beteiligen – egal, ob Forschung, Unternehmen, Organisation – machen Sie mit! Bitte senden Sie zur Anmeldung eines Kurzvortrages eine kurze Mail an info@ruhrmobil-e.de.

Außerdem werden wir die recht umfangreiche Event-Jahresplanung sowie die Abfrage zu der Kompetenzdatenbank vorstellen und diese diskutieren. Des weiteren wird kurz das Thema Jahresmitgliederversammlung angerissen, welche im April stattfinden wird.

Auf der letzten Netzwerksitzung wurde angeregt, die Arbeitsgruppen wieder zu beleben. Es würde mich freuen, wenn Sie Vorschläge für Arbeitsgruppen ebenfalls an info@ruhrmobil-e.de senden würden, damit wir diese vielleicht ebenfalls bereits auf der nächsten Netzwerksitzung neu beleben können.

Die auf der letzten Netzwerksitzung angekündtigte Fahrrad-Netzwerksitzung musste leider auf den 06.05. verschoben werden, aber angesichts des derzeitigen Wetters ist dies vielleicht nicht die schlechteste Entwicklung.

Fahrrad-Umrüstaktion Februar: Impressionen

Heute hat das Team rund um die MCS, Jewo und Opel-Auszubildenden einmal mehr fünf Fahrräder umgerüstet. Die Aktion war ein voller Erfolg, alle Räder wurden umgebaut und viel Erfahrung ausgetauscht. Hier einige Impressionen:

[awesome-gallery id=3162]

Fahrrad-Umrüstaktion am 23.02.13

Die Veranstaltung mit der wohl größten Tradition im Netzwerk ruhrmobil-E findet ein weiteres mal statt: am 23.2.2013 baut das engagierte Team rund um die Matthias Claudius Schule, Jewo Batterietechnik, ruhrmobil-E und den Auszubildenden des Opel-Werkes fünf weitere Fahrräder zu Pedelecs um. Die Umbauaktion findet im Technikraum der Matthias-Claudius-Schule statt (Achtung – nicht wie zuvor geplant in der Ausbildungswerkstatt des Opelwerks 2!). Gäste sind selbstverständlich herzlich willkommen.

Unter fachkundiger Anleitung wurden auch im vergangenen November Fahrräder umgebaut. Photo © Martin Behrs.

Unter fachkundiger Anleitung wurden auch im vergangenen November mehrere Fahrräder umgebaut. Photo © Martin Behrs.