Archiv der Kategorie: Veranstaltungsreihe

Juli-Netzwerksitzung mit E-Golf, E-Up und Veranstaltungsplanung 27.9.

Herzlich laden wir Sie zu unserer Juli-Netzwerksitzung ein:

Was? ruhrmobil-E Juli-Netzwerksitzung
Wann? Mittwoch, der 2.7.14, 18:00 – 20:30 Uhr
Wo? Bochum Marketing GmbH, Huestraße 21-23, 44787 Bochum

Dieses mal werden zwei Fahrzeuge und unsere Veranstaltung im Fokus stehen: das Autohaus Wicke GmbH wird mit einem E-Golf und einem E-Up vor Ort sein, die Fahrzeuge vorstellen und Probefahrten anbieten. Außerdem werden wir die Ausstellungsflächen der geplanten Elektromobilitäts-Großveranstaltung am 27.9. anschauen und alle Fragen dazu beantworten. Insbesondere die Aussteller an diesem Tag sind somit herzlich eingeladen Fragen zu stellen, zu planen und sich abzustimmen. Details zu der Veranstaltung finden Sie auf dem ruhrmobil-E Blog, wer noch Aussteller werden möchte sende einfach eine kurze Mail an info@ruhrmobil-e.de. Wenn Sie das erste mal vorbeischauen wäre eine Anmeldung an eben diese E-Mailadresse ebenfalls schön.

Einladung zur Juni-Netzwerksitzung am 2.6.

wie angekündigt findet am 2.6. unsere nächste Netzwerksitzung statt:

Was? ruhrmobil-E Juni-Netzwerksitzung
Wann? Montag, der 2.6.2014, 18:00 bis 21:00 Uhr
Wo? Technische Berufliche Schule 1 (TBS1), Ostring 25, 44787 Bochum

Inhaltlich wird es einerseits um die Elektromobilitätsprojekte der Technischen Beruflichen Schule 1 gehen. Neben einer Vorstellung des allgemeinen Engagements der Schule wird das Ladesäulenprojekt vorgestellt, in welchem eine Ladesäule von den Studierenden selbst entwickelt wird. Und auch die Kooperation mit Metropolrad mit Bikes und Pedelecs wird präsentiert.

Außerdem wird es am Montag um das Thema Blockheizkraftwerke + regenerative Energie + Speicherung als wichtigen Beitrag zur dezentralen Energiewende gehen. Der Referent Bernd Hoose betreibt selbst eine derartige Anlage und wird vorstellen wie die Komponenten zusammenwirken, was beim Aufbau zu beachten ist und welche Fördermöglichkeiten es gibt.

Des weiteren werden wir verschiedene Veranstaltungen besprechen, u.a. die Großveranstaltung Elektromobilität im September, den Fahrradsommer der Industriekultur mit angeschlossener (E-)Fahrrad-Tour sowie die Fahrrad-Umrüstaktion.

Eine Anmeldung unter info@ruhrmobil-e.de wäre schön. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Übrigens: die TBS1 ist ca. 3 Minuten Fußweg vom Bochumer Hauptbahnhof entfernt. Für Autofahrer wird der Schulparkplatz geöffnet. Elektromobilisten können vielen in der Innenstadt und somit in Laufreichweite befindlichen Ladesäulen verwenden.

Mai-Netzwerksitzung mit Schwerpunkt Pflege

herzlich laden wir Sie zu unserer Mai-Netzwerksitzung mit dem Schwerpunkt Pflege – Elektromobilität in der Praxis ein:

Was? ruhrmobil-E Mai-Netzwerksitzung
Wann? Dienstag, der 6.5.14, von 18 bis 20:30 Uhr
Wo? Bogestra Depot Engelsburg, Essener Straße 125, 44793 Bochum

Dieses mal wird die Praxisanwendung der Elektromobilität bei Pflegediensten im Fokus stehen. Hierzu haben wir das Projekt Pfleg!E-Mobil der Universität Bielefeld zu Gast. Dieses öffentlich geförderte Projekt setzt Elektromobile im Flottenbetrieb in Pflegediensten ein und wertet dies ökonomisch, technisch und soziologisch aus. Pflegedienste gibt es aber nicht nur in Bielefeld, und auch andere Firmen setzen Fahrzeuge auf planbaren Routen im Flottenbetrieb ein, so dass spannende Aussagen auch für unsere Region zu erwarten sind.

Als zweiter Referent wird Herr Mundig sein Neigen-Lastenrad vorstellen, welches er bei der Bomatec GmbH in Kleinserie fertigt. Das Rad hat sich als alltagstaugliche Verbesserung der Mobilität im Alter herausgestellt. Es ermöglicht älteren Menschen, trotz leichter oder mittlerer Beeinträchtigungen weiterhin selbsttätig Alltagsgeschäfte wie Einkäufe zu machen. Die Neigetechnik sorgt dabei für ein gutes Handling im Gegensatz zu den üblichen starren Dreirädern.

Bitte melden Sie sich wenn möglich unter der Adresse info@ruhrmobil-e.de an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Jahresmitgliederversammlung 2014, Banner und Termine

Am Montag, den 17.03. findet von 18:00 bis 20:00 unsere Jahresmitgliederversammlung in der GLS-Bank, Christstraße 9, 44789 Bochum, statt. Eine schriftliche Einladung wurde bereits gemäß der Satzung Mitte Februar an alle Mitglieder versendet. Es wäre schön, wenn Sie sich kurz unter info@ruhrmobil-e.de melden würden, wenn sie teilnehmen wollen, damit wir die Teilnehmerzahl abschätzen können. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Außerdem wollen wir das Banner mit den Mitglieder-Logos neu drucken, um alle aktuellen Mitglieder wieder auf dem Banner zu haben. Es würde uns freuen, wenn sich bis zur Mitgliederversammlung noch weitere Unternehmen entscheiden würden, Mitglied zu werden und so auch beim Neudruck berücksichtigt zu werden. Das Mitgliedsformular befindet sich auf unserer Website, bei Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne telefonisch und per Mail  zur Verfügung.

Des weiteren möchten wir auf unsere Terminübersicht hinweisen. Wenn dort etwas fehlt, senden Sie die Daten zum Termin einfach an info@ruhrmobil-e.de, wir nehmen den Termin gerne auf. Auch wenn Sie bei einer der Veranstaltungen vor Ort sind oder Interesse an einer Präsenz dort haben sagen Sie gerne Bescheid, wir unterstützen gerne.

Einladung zur Februar-Netzwerksitzung am 17.02. mit Dr. Rettberg

Herzlich laden wir Sie zu unserer Februar-Netzwerksitzung ein:

Was? ruhrmobil-E Februrar-Netzwerksitzung
Wann? Montag, der 17.02.2014, 18:00 bis 21:00
Wo? Hochschule Bochum, Lennershofstraße 140, 44801 Bochum

Auf der Sitzung wird Dr. Rettberg vom Kompetenzzentrum Elektromobilität in Dortmund einen Vortrag zum Thema Smart Home und Smart Factory halten. Intelligente Stromnetze und intelligente (Energie-)Steuerung von Immobilien / Geräten sind eine wichtige Herausforderung für den Erfolg der Elektromobilität und eine Chance, Umweltschutz und Effizienzsteigerung zu verbinden.

Wie üblich wird es im Anschluss einen kleinen Imbiss geben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Der darauf folgende Termin wird die ruhrmobil-E Mitgliederversammlung am 17.03. sein. Dieses Datum wollen wir auch zum Anlass nehmen, das Banner mit allen neuen Mitgliedern neu zu drucken. Wenn Sie also Mitglied werden möchten, wäre ein Eintritt bis zum 17.03. sinnvoll, da Sie dann noch auf das neue Banner kommen. Wir würden uns freuen, wenn sich bis dahin noch weitere Unternehmen für eine Mitgliedschaft entscheiden.

Einer unserer Neumitglieder – Alliander Mobility Services – veranstaltet mit weiteren Partnern am 16.03. eine E-Rallye in Heinsberg / NRW – und lädt Sie herzlich ein, auf der Tour mitzufahren. Um 12:00 Uhr geht es los, zu gewinnen gibt es unter anderem einen Hubschrauber-Rundflug und auf jeden Fall jede Menge Vergnügen.

Wenn Sie noch weitere Termine haben (gerne auch Messen und Veranstaltungen, die Sie selbst organisieren) melden Sie diese gerne an info@ruhrmobil-e.de . Vergangenes Jahr hatte die Bogestra uns eingeladen, einen Stand auf dem Tag der offenen Tür der Bogestra zu machen. Wir ergänzten dort die Vielfalt des Angebotes verschiedener Bogestra-eigener und naher Bogestra-naher Organisationen, indem ruhrmobil-E selbst und einige Mitglieder dort den Besuchern die Bandbreite von Elektromobilität zeigte. Dies können wir gerne auch auf weiteren Veranstaltungen machen, schreiben Sie uns gerne dazu Ihre Veranstaltungstermine, so dass wir das in unsere Jahresplanung einbeziehen können!

Einladung zur Januar-Netzwerksitzung mit Prof. Kampker beim USB

ruhrmobil-E wünscht Ihnen ein frohes neues Jahr! Herzlich laden wir Sie zu unserer Januar-Netzwerksitzung mit Prof. Kampker beim USB ein:

Was? ruhrmobil-E Januar-Netzwerksitzung
Wo? USB Bochum GmbH, Hanielstraße 1, 44801 Bochum
Wann? Montag, der 13.01.2014, 18:00 bis 21:00 Uhr

Zu Gast ist Prof. Kampker, welcher das StreetScooter Projekt und damit das gleichnamige Fahrzeug vorstellt. Dieses im Umfeld der RTWH Aachen entstandene Fahrzeug wird ab 2014 u.a. von der Deutschen Post im Bereich der Nahlogistik eingesetzt, zudem wird das Angebot 2014 durch die individuellen Aufbauten weitere Möglichkeiten erschlossen, geplant ist u.a. ein Fahrzeug mit Transportkapazitäten eines Sprinters. Wir werden in einem Vortrag Geschichte und Zukunft des Fahrzeuges sowie die technische Details erfahren.

Zudem erhalten wir vom Umweltservice Bochum, eine kleine Führung durch das Unternehmen. Der USB setzt im Rahmen des Forschungsprojektes Langstrecken-Elektromobilität der Ruhr-Universität Bochum zwei Mitsubishi iMiev sowie zusätzlich einen elektrischen Kleinabfallentsorger für die Innenstadtbereiche ein.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Für weitere Informationen und Fragen schauen Sie doch gern auch auf unserem Blog und unserem internen Bereich vorbei – oder schreiben uns eine E-Mail.

Verkehrsfachtagung 2013: Impressionen (Update)

Auf der gestrigen 6. Verkehrsfachtagung der Wirtschaftsförderung Metropole Ruhr ging es wie in den vergangenen Jahren um verschiedene Mobilitäts-Themen, dieses Jahr mit einem Fokus auf Betriebliches Mobilitäts- und Flottenmanagement, auf Chancen und Grenzen der Vernetzung von Auto, Stadt und Mensch und auf Binnenschifffahrt. Beim ersten Thema waren ruhrmobil-E Mitglieder GLS Bank und Autohaus Rüschkamp als Referenten vertreten. Außerdem haben wir wie üblich Photos gemacht – schauen sie hinein:

[awesome-gallery id=3213]

UPDATE: Außerdem war e:motion vor Ort und hat ein kurzes Interview mit Prof. Achim Kampker gemacht, Geschäftsführer der StreetScooter GmbH und leitender Entwickler des Elektrofahrzeugs der RTWH Aachen. Hier ist es:

Fahrradumbau: ein Prüfstand für Pedelecs und eBikes

Elektrische Prüfstände sind wichtig, wenn man ein Elektrofahrzeug testen und optimieren will. Bei Elektroautos sind sie bereits üblich, so produziert das Bochumer Unternehmen Scienlab  sehr erfolgreich Batterieprüfstände, das Unternehmen VoltaVision bietet dazu umfangreiche Dienstleistungen an. Doch das Ziel sind immer Elektroautos, bislang viel erfolgreicher sind jedoch Elektromobile auf zwei oder drei Rädern: Pedelecs, eBikes und eTrikes.

Vier Studierende des Weiterbildungsgangs „Staatliche geprüfter Techniker-Elektrotechnik“ des ruhrmobil-E Mitgliedes TBS1 haben diese Lücke nun geschlossen, im Rahmen einer Projektarbeit bauten sie in den vergangenen Monaten einen transportablen Prüfstand für Pedelecs und eBikes. Das Prüfsystem kann die Leistung des Motors und die Geschwindigkeit des Rads messen und auswerten. Diese beiden Parameter sind wichtig, da ein Pedelec maximal 25 km/h fahren darf und eine Motorleistung von maximal 250 W haben darf, darüber hinaus muss es abgeriegelt werden.

Am morgigen Samstag bei der Fahrrad-Umbauaktion der Matthias-Claudius-Schule und ruhrmobil-E Mitglied Jewo Batterietechnik wird das System gleich in der Praxis eingesetzt. Die dort umgebauten Fahrräder werden mit Hilfe des Prüfsystems getestet und so abgenommen. Wer mit dabei sein möchte und Fahrrad-Umbau plus Prüfsystem live erleben möchte ist herzlich eingeladen, am 30.11. ab 9:30 in den Technikraum U58 der MCS Gesamtschule (Weitmarer Str. 115a, 44795 Bochum) vorbeizuschauen.

Der Pedelec-Prüfstand und seine Konstrukteure (von links: Andreas Braselmann (25J),Thomas Morek (23J),Till Flores (33J) und Stefan Süfke (22J)) warten auf den Einsatz am Samstag. Bild © Wolfgang Rode.

Der Pedelec-Prüfstand und seine Konstrukteure (von links: Andreas Braselmann, Thomas Morek, Till Flores und Stefan Süfke) warten auf den Einsatz am Samstag. Bild © Wolfgang Rode.