Archiv der Kategorie: Thema

Rad raus, Motor rein: Einmal mehr Räder zu Pedelecs umgebaut

Unsere Fahrradumbau-Gruppe unter der Leitung der Junior-Akademie der Matthias-Claudius-Schule hat einmal mehr vier Räder zu Pedelecs umgebaut. Mittlerweile ist das Team derart eingespielt, dass am vergangenen Samstag bereits um 14 Uhr alle Räder zu Pedelecs umgebaut waren – und man nebenbei sogar noch Zeit für Mittagessen und Probefahrten hatte.

Die Batterie sorgt beim Pedelec für die nötige Energie. Photo © Stefan Wentzel.

Die Batterie sorgt beim Pedelec für die nötige Energie. Photo © Stefan Wentzel.

Somit fahren dank des Engagements der MCS wieder fünf weitere Elektromobile auf Bochums Straßen. Und wie üblich war unser Mitglied Jewo Batterietechnik ebenfalls mit beteiligt, kümmerte sich um Beschaffung der Teile und half beim Umbau.

[awesome-gallery id=3278]

Spritsparen im Linienbus: Technik und Wettbewerb spart Kosten und CO2

Bei seinem eigenen Fahrzeug kennt man das Phänomen: je mehr man zu einem Bleifuß neigt, desto mehr Sprit oder Strom verbraucht man. Das gilt natürlich auch für den Öffentlichen Personennahverkehr, denn auch Busse verbrauchen mehr Diesel, wenn man stark beschleunigt und abrupt abbremst.

Moderne Fahrzeuge geben daher eine Rückmeldung, wie optimierungsbedürftig die eigene Fahrweise ist. Gerade bei Elektrofahrzeugen sind derartige Anzeigen verbreitet, schließlich bedeutet eine defensive Fahrweise schlicht und ergreifend mehr Reichweite. Doch auch für ein Unternehmen lohnt sich eine defensive Fahrweise. In den Bussen der Bogestra wurde nun ein derartiges Rückmeldesystem nachgerüstet, mit dem der Fahrer kontrollieren kann, wie effektiv er fährt. Die Bogestra möchte damit gleich vier Ziele erreichen:

  • Kostenersparnis, indem selbst bei konservativen Rechnungen 5 % = 400.000 l Diesel / Jahr = 400.000 € eingespart werden.
  • Kundenzufriedenheit, da geringere Beschleunigungen / Bremsungen gerade älteren Personen helfen
  • Verringerte CO2-Emission, da weniger Diesel verbrannt werden muss
  • Entspanntere Fahrer, da eine aggressive Fahrweise letztlich auch wieder auf den Fahrer zurückfällt.

Verbunden wird das Rückmeldesystem mit einem Wettbewerb, bei dem bessere Fahrweise zu finanziellen Boni führt. Die Hälfte der Einsparungen kommen so den Fahrern zu Gute. Es scheint mittlerweile regelrechte Wettbewerbe zu geben, wer am spritsparensten fährt und so die zusätzliche Prämie am Ende des Jahres einstreichen kann.

e4Motion hat sich das System einmal genauer angeschaut:

Einladung zur November-Netzwerksitzung am 3.11. im FEZ Witten

Herzlich laden wir zu unserer November-Netzwerksitzung ein:

Was? ruhrmobil-E November-Netzwerksitzung
Wann? Montag, der 3.11., 18 bis ca. 20:30 Uhr
Wo? Forschungs- und Entwicklungszentrum Witten, Alfred-Herrhausen-Str. 44, D-58455 Witten

Im Fokus wird dieses mal das Thema Ladeinfrastruktur stehen, einerseits durch einen Vortrag von Herrn Schröer / Mennekes Elektrotechnik GmbH, andererseits durch unsere eigene Ladesäulen-Suche in Kooperation mit PlugFinder. Die Tagesordnung:

  • Vorstellung des FEZ (Klaus Völkel, FEZ Witten GmbH)
  • Intelligente Ladeinfrastruktur (Olaf Schröer, Mennekes Elektrotechnik GmbH)
  • Ladesäulen-Suche für NRW (inkl. Berechnung der Ladezeit, Link)
  • Zugang zum ruhrmobil-E Elektrofahrzeug
  • Review: Großveranstaltung 27.9., eCarTec
  • Termine & Sonstiges

Wie üblich ist anschließend noch Zeit, miteinander persönlich ins Gespräch zu kommen. Und noch etwas: Wenn Sie noch keine RUHRAUTOe Karte für den Zugang zum ruhrmobil-E Elektrofahrzeug haben, bringen Sie bitte Ihren Führerschein und Ihren Personalausweis mit.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

eCarTec 2014: Impressionen

Gemeinsam mit unseren Partnern Jewo Batterietechnik GmbH, Wirtschaftsförderung Bochum, Drive CarSharing GmbH und der Industrie- und Handelskammer mittleres Ruhrgebiet waren wir mit einem eigenen Stand als Teil des NRW Standes auf der eCarTec in München. Hier die Impressionen:

[awesome-gallery id=3270]

ruhrmobil-E auf der eCarTec – besuchen Sie uns! (inkl. Freikarten)

eCarTecNach einem sehr erfolgreichen Elektromobilitätstag findet nun gleich die zweite große Veranstaltung für den Verein ruhrmobil-E in kürzester Zeit statt: Wir haben einen eigenen Stand auf der eCarTec und werden dort unser Netzwerk in allen Facetten präsentieren. Die Messe findet vom 21. – 23. Oktober in München statt, wir stehen zusammen mit weiteren Partnern aus NRW in Halle B4 auf der Standnummer 508.

Wir werden drei eng zusammenhängende Themenfoki haben: Wirtschaft im Ruhrgebiet, Mobilitätskonzepte der Zukunft und Stadtlogistik der Zukunft. Dies spiegelt sich auch in unseren vier Sponsoren wieder, ohne die wir den Stand nicht hätten realisieren können: Jewo Batterietechnik GmbH, Wirtschaftsförderung Bochum, Drive Car-Sharing GmbH und Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet. Herzlichen Dank!

Unter Motto auf der Messe ist: „Elektromobilität machen!“. Exemplarisch wird ein CarSharing-Fahrzeug – ein BMW i3 aus dem RUHRAUTOe Pool – sowie ein Lastenrad ausgestellt werden. Auf einem großen TV-Display werden wir zusätzlich die gesamte Bandbreite des Netzwerkes in Bildern und Fakten präsentieren. Außerdem werden wir in Kooperation mit PlugFinder eine Plattform starten, mit der Endkunden schnell und einfach herausfinden können, wo sie wie schnell mit ihrem Fahrzeug innerhalb von NRW laden können – ganz ohne sich mit 1- und 3-Phasigkeit, Kilowattstunden, Steckertypen und Auto-Ladesystemen beschäftigen zu müssen.

Wir laden Sie zudem ein, uns kostenlos zu besuchen. Melden Sie sich einfach online an, dann bekommen Sie ein Gutschein für eine kostenlose Tageskarte an Ihre E-Mailadresse zugesendet.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Hochschule Bochum gewinnt European Solar Challenge

Auf unserer vergangenen Netzwerksitzung liefen parallel viele Vorbereitungen, bis heute fand sie dann statt: das Wettrennen zwischen den in Europa gebauten Solarfahrzeugen. Am 10.10. gingen in Zolder / Belgien eine ganze Reihe verschiedener Teams an den Start, um ihre Solarfahrzeuge gegeneinander zu messen. Bereits im Vorfeld betonte man die Möglichkeiten von Solarfahrzeugen: bei 70 km/h verbraucht ein typisches Solarauto so viel Energie wie ein Föhn. Und auch Geschwindigkeiten um 140 km/h seien machbar.

Möglich macht dies unter anderem extremer Leichtbau – und ein extrem geringer Luftwiderstand. Besonders hervorstechen tun dabei natürlich die „fahrenden Tischtennisplatten“, welche auf Komfort und Praxistauglichkeit verzichten, um konstruktionsbedingt möglichst viel Solarfläche und möglichst wenig Luftwiderstand zu vereinen. Dass es auch anders geht, zeigt unser Mitglied Hochschule Bochum seit vielen Jahren. Die Fahrzeuge sehen zunehmend aus wie Autos, man kann darin recht normal sitzen, und das wichtigste: sie haben eine Straßenzulassung.

Das Team des PowerCore SunCruiser ist hochmotiviert. Bild © Hochschule Bochum.

Das Team des PowerCore SunCruiser ist hochmotiviert. Bild © Hochschule Bochum.

Bislang hat man sich alle zwei Jahre in Australien getroffen, um dort die World Solar Challenge auszutragen. Dort ist aufgrund der Fahrzeuge der Hochschule Bochum auch eine eigene Rennklasse entstanden: die Cruiser Class, wo nur Fahrzeuge mit einer Straßenzulassung gegeneinander fahren. Doch den Solarcar-Fahrern war dies nicht genug, in viel ehrenamtlicher Zeit bauten sie nicht nur das Auto, nehmen an zahlreichen Veranstaltungen teil, bereiten sich auf die 2015 stattfindende Solar Challenge in Australien vor – sondern organisierten nun auch noch ein Rennen in Europa.

Und man kann sagen: mit Erfolg. Der neue SunCruiser gewann das 9-Stunden-Rennen in der Gesamtwertung, dazu gratulieren wir herzlich. Details zu der Endwertung kann man in einem PDF finden. Viel Spannender dürften aber die Bildergalerien der Veranstaltung sein – und auch beim Twitter-Stream sieht man, wie intensiv die Fahrer dabei waren. Das Video der Eröffnung wollen wir aber natürlich ebenfalls nicht vorenthalten – viel Spaß beim Anschauen!

Einladung zur Oktober-Netzwerksitzung am 1.10.

Herzlich möchten wir Sie zu unserer Oktober-Netzwerksitzung einladen.

Was? ruhrmobil-E Oktober-Netzwerksitzung
Wann? Mittwoch, der 1.10., 18:00 – 20:30 Uhr
Wo? Raum F1-24, Hochschule Bochum, Lennershofstraße 140, 44801 Bochum

Dieses mal werden wir einen Fokus auf das Solarfahrzeug der Hochschule Bochum haben. Schon seit Jahren ist das studentische Team erfolgreich mit selbstentwickelten rein solar betriebenen Fahrzeugen auf Wettrennen unterwegs, und auch eine Weltumrundung mitsamt Einträgen im Guinness Buch der Rekorde wurde vollbracht. Die aktuellste Revision des Fahrzeuges, der PowerCore SunCruiser, ein alltagstaugliches Fahrzeug mit Straßenzulassung, fuhr Ende 2013 bereits in Australien bei der World Solar Challenge mit und soll nun am Mittwoch vorgestellt werden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Veranstaltung ist öffentlich; Wenn Sie das erste mal vorbeischauen, würde ich mich über eine kurze Anmeldung unter info@ruhrmobil-e.de freuen.

Der PowerCore SunCruiser auf dem ThyssenKrupp AG Gelände. Bild © Hochschule Bochum.

Der PowerCore SunCruiser auf dem ThyssenKrupp AG Gelände. Bild © Hochschule Bochum.

Pressemitteilung „Bochumer Elektromobilitätstag: die Zukunft der Mobilität schon jetzt erleben!“

Elektroautos, Elektrofahrräder, regenerative Energie, Bildungsangebote für die Kleinsten bis zur Universität: Am 27. September von 11 bis 17 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen, in der Bochumer Innenstadt auf und um den Husemannplatz die komplette Bandbreite der Elektromobilität zu erleben.

Knapp 30 Unternehmen und Organisationen zeigen an diesem Tag, wie die Mobilität der Zukunft aussehen wird, und dass konsequente elektrische Mobilität gespeist aus regenerativer Energie bereits jetzt Spaß bringt und komfortabel möglich ist. Selbstverständlich werden dabei auch Elektromobile wie Autos verschiedener Hersteller und Fahrräder (Pedelecs, E-Bikes und –Trikes, E-Lastenräder) zu Probefahrten bereitstehen.

Das Plakat des Bochumer Elektromobilitätstages.

Über den Tag verteilt wird es ganz verschiedene Angebote und Aktionen geben. Um 15 Uhr werden uns etliche E-Fahrzeuge auf dem Bongard-Boulevard besuchen, dabei auch außergewöhnliche Wagen wie Umbauten oder das Tesla Model S. Voraussichtlich gegen 12:30 wird live ein Rad zu einem Pedelec umgebaut.

An der Harmoniestraße z.B. werden für Kinder geeignete Solar-Autoscooter bereitstehen, um auf der eigens eingerichteten Fahrrad- und Scooter-Teststrecke Runden zu drehen. Außerdem findet ein Gewinnspiel statt, welches um 16 Uhr aufgelöst wird. Und auch Bochums Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz wird sich die Veranstaltung nicht entgehen lassen, um 13:30 wird sie die Gäste des Elektromobilitätstages noch einmal begrüßen und anschließend selbst einen Rundgang machen.

Verantwortlich für die Veranstaltung ist der ruhrmobil-E e.V., ein gemeinnütziger Verein für Elektromobilität, in Zusammenarbeit mit der Bochum Marketing GmbH. Die Veranstaltung ist Teil der Bochumer Klimawoche und der Auftaktwoche der klimametropole Ruhr 2022.

Weitere Informationen sowie eine vollständige Ausstellerliste erhalten Sie auf der Website https://ruhrmobil-e.de/emobiltag . Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ein Photo-Paket plus das Plakat zur freien Veröffentlichung finden Sie hier als ZIP-Datei (5 Photos, hochauflösend, 46 MB). Bitte beachten Sie dabei die darin enthaltenen Urheberrechtshinweise. Danke!

E-Cross Germany: dieses Jahr rund um Düsseldorf und Bielefeld

Nach einer langen Tour im vergangenen Jahr möchte die E-Cross Germany sich dieses mal auf zwei Orte konzentrieren: Bielefeld und Düsseldorf. An beiden Orten ist neben einer von dort ausgehenden Tour auch eine Menge Präsenz in der Öffentlichkeit geplant.

Die Tour in Düsseldorf wird vom 12. bis 14. September stattfinden, wobei am 13. verschiedene für Besucher interessante Aktionen in Düsseldorf geplant sind. In den Abendstunden geht es dann bis nach Belgien, auf der Strecke und beim Ziel, der Rennstrecke „Circuit Zolder“, werden verschiedene Tests durchgeführt.

In Düsseldorf werden Wettbewerbe ausgeführt und die Fahrzeuge auf Paraden gezeigt. Kleinere Abstecher z.B. nach Langenfeld sind eingeplant, am frühen Nachmittag konzentrieren sich die Aktionen auf das Rheinufer. Dort werden auch verschiedene Aussteller ihre Produkte präsentieren.

Im vergangenen Jahr fuhr eine ganze Schülerklasse der TBS1 bei der E-Cross Germany mit. Bild @ Ernesto Ruge.

Im vergangenen Jahr fuhr eine ganze Schülerklasse der TBS1 bei der E-Cross Germany mit. Bild @ Ernesto Ruge.

Die E-Cross Germany wird prominent unterstützt: die „Rallye Dakar“ Gewinnerin Jutta Kleinschmidt, eine der erfolgreichsten Frauen im Rennsport, fährt die Tour als Sportdirektorin mit. Außerdem erhält die Tour Unterstützung von Düsseldorfs neuem Oberbürgermeister Thomas Geisel.

Wer noch kurzfristig an der Tour teilnehmen will: unser ruhrmobil-E Fahrzeug, ein Nissan Leaf der zweiten Generation, steht für die Düsseldorfer Tour zur Verfügung. Die Teilnahmegebühren bewegen sich zwischen 99 € (Privatpersonen) und 250 € (Unternehmen). Bei Interesse einfach kurz eine Mail an info@ruhrmobil.e.de senden.

Alle weiteren Informationen finden sich auf der Homepage des Projektes.