Der Deutsche Solarpreis ist die anerkannteste Auszeichnung für Bürgerengagement zugunsten der erneuerbaren Energien. Er wurde dieses Jahr zum 21. Mal von Eurosolar, der europäischen Vereinigung für erneuerbare Energien, verliehen. Die Preisverleihung fand dieses Jahr mit Unterstützung der Energieagentur NRW in Witten statt. Die Auszeichnung wurde im Beisein von Umweltminister Johannes Remmel an folgende Preisträger übergeben:
- die Gemeinde Feldheim bei Berlin für den Aufbau einer autarken Versorgung mit Erneuerbaren Energien.
- die Firma Galaxy Energy GmbH für die vorbildliche Nutzung Erneuerbarer Energien am Firmensitz in Berghülen.
- die Heidelberger Energiegenossenschaft eG für die Umsetzung eines wegweisenden Vermarktungsmodells.
- die Sonneninitiative Marburg e.V. für den Aufbau zahlreicher Solarkraftwerke in Bürgerhand.
- die Betreiber der Seite energieblogger.net für ihre Internetplattform.
- den Journalisten Jürgen Döschner aus der Wirtschaftsredaktion des Westdeutschen Rundfunks (WDR) in Köln für seine kompetente Berichterstattung zu Energiethemen.

Mit einem Nissan eNV 200 von RUHRAUTOe fuhr der Vorstand von Eurosolar zum Deutschen Solarpreis in Witten. Bild © Thomas Günther.
Den festlichen Rahmen bildete das „Haus Witten“ in neu gestaltetem Ambiente in alten Mauern. Für die Anreise wählten 1. Vorsitzender Dr. Axel Berg sowie die Vorstandsmitglieder Rosa Hemmers und Thomas Günther (v.r.n.l.) ein Elektrofahrzeug von RUHRAUTOe / Drive-CarSharing. Der Strom kam von der CHAdeMO-Schnelladesäule an der GLS Bank. „Ökostrom von den Stadtwerken Schönau“ wie Vorstandssprecher Thomas Jorberg kommentierte.