Archiv der Kategorie: Veranstaltungsreihe

TBS1 zeigt Fahrradumbau auf Aktionstag Technik + Qualifizierung am Donnerstag, den 20.09.

Gemeinsam mit der Technischen Beruflichen Schule 1 (TBS1) wird die Matthias-Claudius-Gesamtschule (MCS) an mehreren Beispielen zeigen, wie die Elektromobilität in den Technik-Unterricht und die Weiterbildung in Bochumer Schulen Einzug gehalten hat.

Der 17-jährige Marvin Müller (Foto) wird mit zusammen mit seinem Mitschüler Niklas Köhler jeweils mit einem „Draisin-Dreirad“ zum Rathausvorplatz fahren und die eingesetzte Technik erläutern: diese Fahrzeuge sind bei Umbau-Aktionen nachträglich mit elektrischen Antrieben ausgestattet worden, um sie für behinderte Mitschüler alltagstauglich zu machen. Das Projekt wurde bereits auf der Verkehrsfachtagung 2012 gezeigt, nun gibt es die Gelegenheit, hinter die Kulissen zu schauen.

Angehende Techniker der TBS1 zeigen Entwicklung und Einbau eines Lademanagements für Lithium-Akkus in einen Elektroroller, der während einer Projektarbeit optimiert wurde.

MCS und TBS1 werden von 14-17h auf dem Bochumer Aktionstag Technik und Qualifizierung der Europäischen Woche der Mobilität 2012 die einzelnen Schritte zum Umbau eines herkömmlichen Fahrrades zum „Pedelec“ demonstrieren. Ort der Veranstaltung wird der Bochumer Rathausvorplatz sein.

Der Schüler der MCS Marvin Müller zeigt einige Komponenten des Fahrrad-Umbaus. Photo (C) MCS.

Europäische Woche der Mobilität – eine Woche volles Programm in Bochum

Eine Woche, die den gesamten Umfang alternativer Mobilität anfassbar, erlebbar und erfahrbar macht – das ist die europäische Mobilitätswoche. In ganz Europa finden gibt es in 903 Städten ein umfangreiches Programm – und Bochum ist als einer der größten der 11 aus Deutschland teilnehmenden Städte ganz vorne mit dabei. Denn wir haben hier eines der umfangreichsten Angebote in ganz Europa – sechs Tage lang können Sie unterschiedlichste Events besuchen. Die nachfolgenden Informationen Mobilitätswoche_2012_Flyer.

16.09.12, 12:00 – 16:00 Uhr: Der autofreie Sonntag

Der Bochumer Auftakt der Mobilitätswoche ist Entspannung pur: Ein Sonntag im Stadtpark, ohne Auto, ohne Stress, dafür mit Radtour, Picknick und interessanten Aktionen und Ständen. Lassen Sie das Auto einfach einmal stehen und geniessen Sie bei einem öko-fairen Kaffee und Kuchen, kalte Getränke und Snacks beim Milchhäuschen oder auch selbstmitgebrachten Speisen im Bochumer Stadtpark den Tag. Oder aber lassen Sie sich von den Ständen der verschiedenen Aussteller inspirieren, machen Sie Probefahrten auf Elektrofahrrädern oder probieren Sie den metropolrad Ruhr Radverleih aus.

Wer braucht schon Autos, wenn er (Elektro-)Fahräder haben kann? Jewo Batterietechnik auf dem Fahrradsommer der Industriekultur. Photo © Jewo.

17.09.12, 14:00 – 17:00 Uhr: Der Mobilitätstag

Während am Sonntag das Auto ganz stehengelassen wurde, soll am Mobilitätstag auf dem Rathausvorplatz gezeigt werden, wie man ohne klassisches Verbrenner-Fahrzeug trotzdem schnell und umweltfreundlich ans Ziel kommt. Hierzu werden eine Vielzahl verschiedener Verkehrsmittel präsentiert. Neben Angeboten des ÖPNV können Pedelecs, eBikes, Elektro-Micro-Cars und Elektroautos ausprobiert werden. Dabei muss man die Fahrzeuge nicht immer besitzen, es werden auch Car- und Bikesharingsysteme vorgestellt und zukünftige Möglichkeiten präsentiert, bei dem man immer das richtige Verkehrsmittel zur Verfügung gestellt bekommt (und somit zwischendurch der Lage entsprechend auch einfach mal umsteigen kann) statt ein einziges spezifisches Fahrzeug zu besitzen.

19.09.12, 15:00 – 18:00 Uhr: Die Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs

Während es am Montag noch um die Zukunft der Mobilität ging, wird am Mittwoch ein Blick zurück geworfen: Der Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft BOGESTRA e.V.präsentiert die über 100-jährige Geschichte des ÖPNV in Bochum. Highlight dieses Tages wird der Einsatz des historischen Triebfahrzeuges 96 zwischen rewirpower-STADION und Hordeler Straße sein. Fahren Sie mit und erleben Sie, wie Nahverkehr früher ausgesehen hat!

Der von 1948 bis 1967 eingesetze Wagen fährt am 19.09. für Sie, Photo © VhAG

20.09.12: Technik und Qualifizierung in Bochum

Das Ruhrgebiet war schon immer bekannt für sein hochqualifiziertes Fachpersonal für die Industrie. Dies ist auch bei zukünftigen Mobilitätsformen nicht anders: eine ganze Reihe von verschiedenen Akteuren bietet ein umfangreiches Programm zur Qualifizierung in Schulen, Ausbildungsstätten, Hochschulen, Universitäten und Weiterbildungsstätten an, um diesen hohen Standard in Bochum zu halten. Auf dem Rathausvorplatz werden die verschiedenen Angebote von BogestraKreishandwerkerschaftRuhr-Universität, TBS1, TÜV Nord Bildung und TÜV Nord Bildung Opel präsentiert. Neben Informationen zu den Bildungsangeboten geht es dort auch ganz praktisch zu. Schauen Sie vorbei!

21.09.12, 10:00 – 14:00 Uhr: Das Innovationssymposium „Antriebe zur CO2-Reduktion“

Am Freitag gibt es Programm für alle: neben einem Vortrags- und Workshop-Programm gibt es eine begleitende Ausstellung, bei dem jeder und jede auf seine Kosten kommt. Die Konferenz hat einen praktischen und einen visionären Part, so dass die Fachbesucher sowohl praktische Tips für den Firmenalltag als auch Gedanken für die Zukunft erhalten. Die Begleitausstellung wird alles bieten, was zur Zeit auf dem Markt ist – eine riesige Auswahl an verschiedenen Autos und Fahrrädern und wartet darauf, zur Probe gefahren zu werden, und eine große Auswahl an Informationsständen bietet alles Wissenswerte zum Thema Antriebe und Mobilität. Das detaillierte Programm findet sich im Flyer der Stadt Bochum sowie auf den Seiten des Kooperationspartners AutoCluster.NRW wieder.

Schon auf dem Ruhrsymposium 2011 gab es eine Vielzahl an Fahrzeugen zu bestaunen. Photo © Katja Nikolic

22.09.12, 10:00 – 14:00: Elektromobilität bei Opel erleben und erfahren

Opel gehört zu Bochum, und so möchte Opel auch in Bochum zeigen, wie Mobilität von morgen aussehen kann. Mit dem Ampera hat Opel bereits einen bemerkenswerten Aufschlag gemacht, aber das ist nicht alles – weitere Fahrzeuge sind bereits entwickelt worden. Und natürlich hat Elektromobilität auch viel Geschichte bei Opel. Aber auch für die Zukunft wird gesorgt: Das NRW-Kooperationsprojekt HydroGen 4, ein Wasserstofffahrzeug für den Alltags-Test, kann zusammen mit der restlichen Ausstellung Opelwerk 1, Gebäude D1 im Foyer besucht werden.

Ein besonderes Angebot des Metropolrads Ruhr

Das Bikesharing-Unternehmen nextbike hat für alle Teilnehmer der europäische Woche der Mobilität ein besonderes Angebot: eine Testwoche, bei der das Metropolrad Ruhr System kostengünstig ausprobiert werden kann. Am autofreien Sonntag und dem Tag der Mobilität (Montag) kostet eine Registrierung 1 statt 8 € (das Geld kann in jedem Fall aber anschliessend verfahren werden). Zudem gilt für alle Interessenten der vergünstigte Radcard-Tarif (50 Cent pro Stunde, maximal 4 € pro Tag). Weitere Informationen über das Bikesharing-System finden sich auf der Homepage.

Metropolradruhr: Einfach ausleihen und losfahren, Photo © nextbike

Eine Woche volles Programm – Sie finden sicher etwas, was Sie interessiert. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bei Fragen nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.

Einladung zur September-Netzwerksitzung mit Probefahrten

Nach der Sommerpause geht im September wieder richtig los bei ruhrmobil-E. Und gleich das erste Event – die ruhrmobil-E September-Netzwerksitzung – hat einige echte Highlights:

Was? ruhrmobil-E September Netzwerksitzung
Wann? Montag, den 03.09., 18:00
Wo? Stadtwerke Bochum, Raum 413B; Ostring 28, 44787 Bochum

Inhaltlich bieten wir dieses Mal eine ganz besondere Auswahl an Konzepten bis hin zu praktischen Fahrzeugen. Im Zusammenhang mit dem vermutlich nach Bochum kommenden Projekt Ruhrmetropolen bietet der erste Vortrag einen wichtigen Impuls für die Gestaltung der Mobilität in unserer Region.

  • Auch die Mobilitätswende kommt – wozu brauchen wir alle ein Auto? (Dr. Rainer Scholz, Ernst & Young)
  • Das Projekt Ruhrmetropolen – Ein Status-Update (Andreas Allebrod, drive Carsharing)
  • Die europäische Woche der Mobilität (Ernesto Ruge, ruhrmobil-E)
  • Das Innovationssymposium „Antriebe zur CO2-Reduktion“ (Oliver Sagner, Wirtschaftsförderung Bochum)
  • Qualifizierung am Standort Ruhrgebiet (Ulrike Bartsch, TÜV Nord)
  • Kulturell elektromobil auf den Bochumer Märkten (Matthias Köllmann, HUkultur / Fördervereins Hustadt e.V.)
  • Das Elektro-Faltrad Edge (Christian Schertel, Hero Eco Ldt.)
  • Das Eletro-Dreirad Mustang (Stefan Munding)
  • Termine: Dortmunder Mobilitätstage, E-Cross-Germany, …

Gleich drei Fahrzeuge sind ab 17:00 für Probefahrten verfügbar:

  • Der Renault Twizy mit den neuen vollständigen Seitenscheiben – ein von vielen Interessenten vermisstes Extra, welches ab sofort angeboten werden kann.
  • Das Elektro-Faltrad Edge der Hero Eco Ltd., mit dem man Elektromobilität ganz einfach zusammenfalten und mitnehmen kann.
  • Das Elektro-Dreirad Mustang vom Entwickler Stefan Munding, welches mit seinem 500 W Motor den Begriff „Stärke“ neu definiert.

Neue Besucher des Netzwerkes werden gebeten, sich unter info@ruhrmobil-e.de kurz anzumelden. Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Abend und eine intensive Diskussion!

Sonne, Strand und Fahrräder – die August-Netzwerksitzung im blue:beach

Die diesjährige ruhrmobil-E-August-Netzwerksitzung stand unter dem Motto der Zwei- und Dreiräder. An der Volleyballhalle blue:beach in Witten standen für Probefahrten einige E-Bikes und Lastenräder von Jewo Batterietechnik, das Klapprad Edge von Hero Eco Ltd. und das Elektro-Dreirad Mustang des Entwicklers Stefan Munding bereit. Die interessierten Netzwerker konnten die Räder an der Location nahe dem Kemnader Stausee selbst ausprobieren und sich in lockerer Atmosphäre mit den Gästen Christian Schertel (Hero Eco Ltd.) und Stefan Munding austauschen.

Das Faltrad A2B Edge an der Volleyballhalle blue:beach 

Christian Schertel, Sales Manager des Unternehmens Hero Eco Ltd. aus Großbritannien, erläuterte in seinem Vortrag die Einsatzmöglichkeiten seines Faltrads Edge der Marke A2B und demonstrierte den Klappvorgang des Fahrrads. Eine Akkuladung reicht für bis zu 35 km, das Aufladen dauert etwa 6-7h. Das Rad wiegt ca. 19 kg, ideal für den Transport mit Auto oder per Zug. Auf der nächsten Netzwerksitzung im September wird das Rad ebenfalls für Probefahrten bereit stehen.

Und während die Fahrzeuge später am Abend an der hauseigenen Stromtankstelle aufgeladen wurden, konnten auch die Teilnehmer „auftanken“: Bei Getränken, Grillfleisch und Salaten. In überschaubarer Runde konnten sich die Teilnehmer über aktuelle Projekte und Aktionen unterhalten und zukünftige planen. So manch einer wagte sogar ein Spiel in der angrenzenden Volleyballhalle.

[awesome-gallery id=3108]

Einladung zur August-Netzwerksitzung an der blue:beach Volleyballhalle

Es ist Sommer – und deswegen laden wir Sie dieses mal zu einer ganz besonderen Netzwerksitzung ein. Denn was könnte im Sommer schöner sein, als am Kemnader See mit E-Mobilen gemeinsam zu grillen und über vergangene und zukünftige Projekte zu reden?

Was? ruhrmobil-E August-Netzwerksitzung
Wann? Montag, den 06.08.2012, 18:00
Wo? blue:beach Volleyballhalle, Luhnsmühle 2, 58455 Witten / Kemnader See 

Die Wettervorhersage ist recht gut (deswegen auch erst jetzt die Einladung, bei Starkregen macht Grillen einfach kein Spaß) – so kann das Event dann auch genossen werden. Und natürlich geht es nicht ohne Strom: genossen werden können auch zwei Anbieter von Elektrofahrzeugen, welche ihre Fahrzeuge dem Netzwerk zeigen möchten.

Einerseits wird es ein bereits für ruhrmobil-E gelabeltes Klapprad der Hero Eco Ltd. mit elektrischer Unterstützung zu bestaunen und zu testen geben. Andererseits steht das Elektro-Dreirad Mustang des Entwicklers Stefan Munding für interessierte Probefahrer bereit.

Auch aus anderer Hinsicht geht es nicht ohne Strom: unsere Location – die blue:beach Volleyballhalle – steht ebenfalls unter Strom. Sie bietet kostenlose Lademöglichkeit durch eine eigene Ladesäule. Ausserdem unterstützt sie ruhrmobil-E durch das Bereitstellen der Grillfläche sowie von einigen Getränken. Alkoholische Getränke und die Köstlichkeiten vom Grill müssen von den Netzwerksitzung-Teilnehmern dagegen bezahlt werden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen entspannenden und diskussionsreichen gemeinsamen Abend am Strand des Kemnader Sees!

300 km mit dem Elektroauto: Tour de Ruhr erreicht Brüssel

Am heutigen Dienstag, den 10.7., werden die Fahrer der Tour de Ruhr Brüssel erreichen. Dort werden sie am Tag darauf (11.7.) mit anderen Gruppen zusammen im europäischen Parlament empfangen; gemeinsam mit politischen Vertretern soll über das mit regenerativen Energiequellen gespeiste Elektrofahrzeug als die Mobilität der Zukunft diskutiert werden.

Photo: (C) Thomas Borowski

Dem Event in Brüssel gingen bereits mehrere Stationen im Ruhrgebiet voraus. Einer der Highlights war davon die Ankunft in Dortmund am Samstag, den 7.7.. Auf dem Hansaplatz wurden die gut 30 Elektrofahrzeuge vom neuen Verkehrsminister Michael Groschek und dem Dortmunder Wirtschaftsförderer Udo Mager empfangen. Herr Groschek betonte dort die Wichtigkeit von Pionieren wie den Solarmobilitäts-Aktivisten, von innovativen elektrischen Autos sowie von elektrischer Fahrrad-Mobilität in Verbindung mit Projekten wie dem Radschnellweg im Ruhrgebiet.

Der Staffelstab wurde in Dortmund an Udo Mager übergeben. Bild: Ernesto Ruge

Im Anschluss ging es weiter zum Autohaus Rüschkamp. Dort wartete neben Grillfleisch und Getränken eine Buchvorstellung von Frau Nina Scheer aus ihrem neuen Buch “Energiewende fortsetzen”. Am Sonntag erreichten die Elektromobilisten dann die Ziellinie der Tour de Ruhr in Düsseldorf, wo der Landtagsvizepräsident Oliver Keymes die Sieger der vier Rallye-Tests ehrte. Ab Montag, dem 9.7. verlief die Reise zusammen mit der Initiative V.E.R.A aus Aachen über mehrere Stationen weiter nach Brüssel zu einem gemeinsamen Empfang im europäischen Parlament.

Michael Groschek nach einer Probefahrt im Opel Ampera, Bild: Heidi Tripp, trippmail@web.de

Organisiert wurde die Tour von der Initiative Solarmobilität Ruhrgebiet e.V. (ISOR e.V.) zusammen mit dem Lenkungskreis Elektromobilität Dortmund. Der Partnerverein ruhrmobil-E e.V. begleitete die Tour medial z.B. durch das ruhrmobil-E Blog http://blog.ruhrmobil-e.de/ und personell. Die Tour hat bereits eine langjährige Geschichte, bereits seit über 20 Jahren demonstrieren die Aktivisten, dass Elektromobilität auch im Praxiseinsatz funktioniert.

Tour de Ruhr 2012: Impressionen

Am gestrigen Samstag, den 07.07., erreichte die Tour de Ruhr 2012 ihren Höhepunkt mit der Ankunft in Dortmund. Auf dem Hansaplatz gab es einen Empfang mit dem neuen Verkehrsminister Michael Groschek und dem Dortmunder Wirtschaftsförderer Udo Mager, anschliessend ging es weiter zum Autohaus Rüschkamp. Dort wartete neben Grillfleisch und Getränken eine Buchlesung von Nina Scheer aus ihrem neuen Buch „Energiewende fortsetzen“. Heute werden die Aktivisten nach Düsseldorf fahren, um die Ziellinie der Tour de Ruhr zu erreichen und von dort die anschliessende Sternfahrt nach Brüssel zu beginnen.

[awesome-gallery id=3104]