Archiv der Kategorie: Veranstaltungsreihe

Einladung zur Februar-Netzwerksitzung mit Workshop Jahresplanung 2013

Unsere nächste Netzwerksitzung wird wie angekündigt ganz im Sinne der Jahresplanung 2013 stehen. ruhrmobil-E läd ein zu:

Was? ruhrmobil-E Februar-Netzwerksitzung mit Schwerpunkt Jahresplanung 2013
Wo? Bogestra Betriebshof Engelsburg, Essener Str. 125, 44793 Bochum
Wann? Montag, der 04.02.2013, 18:00

Im Zentrum der Sitzung soll ein Workshop stehen, welcher sich an den Ergebnissen der Umfrage und des Beirat-Workshops vom 22.01. orientieren soll. Einerseits werden die Ergebnisse vorgestellt, andererseits wird viel Raum gegeben, um in Untergruppen kreativ zu werden und die zukünftige Vereinsarbeit auszugestalten. Eine Zusammenfassung der Umfrageergebnisse wird hierzu online im Vorfeld des Workshops zur Verfügung gestellt.

Im Anschluss gibt es wie üblich einen deftigen Snack sowie viel Raum für persönliche Gespräche. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Interessierte Netzwerk-Neumitglieder bitten wir, sich unter info@ruhrmobil-e.de anzumelden.

Einladung zur Januar-Netzwerksitzung

Mit dem neuen Jahr möchte ruhrmobil-E herzlich zu der Januar-Netzwerksitzung einladen. Schwerpunkthema wird dieses mal Mobilität im Alter sein.

Was? ruhrmobil-E Januar-Netzwerksitzung
Wann? Montag, der 07.01.2013, 18:00 – 21:00
Wo? IHK Bochum, Ostring 30-32, Bochum

Um das Thema Mobilität und Alter thematisieren zu können haben wir Prof. Dr. Rudinger der Uni Bonn eingeladen. Dieser hat vor kurzem eine Studie zu diesem Thema abgeschlossen und wird einen inhaltlichen Input geben. Dabei wird er zunächst die allgemeinen Probleme aufzeigen und dann einen Blick in die Zukunft wagen. Dabei soll auch beantwortet werden, wie alternative Mobilitätskonzepte und insbesondere Elektromobilität helfen können, die Anforderungen der Demographie zu entgegnen.

Ausserdem wird ruhrmobil-E den Mitglieder-Fragebogen vorstellen, welcher diese Woche noch veröffentlicht wird. Dieser soll die Basis für die Jahresplanung 2013 werden. Ich würde mich freuen, wenn Sie den Bogen schnellstmöglich ausfüllen würden. In der Februar-Sitzung wollen wir die Ergebnisse dann detailliert vorstellen.

Wenn Sie das erste Mal an einer ruhrmobil-E Sitzung teilnehmen, melden Sie sich bitte mit einer kurzen Mail an info@ruhrmobil-e.de an. Danke!

Verkehrsfachtagung 2012: Impressionen

Am 06.12. trafen in der Stadtparkparkgastronomie einmal mehr Verkehrsfachmenschen aus dem Ruhrgebiet und weit darüber hinaus zusammen, um über aktuelle Entwicklungen im Verkehr zu reden. Neben einer großen Vortrags- und Diskussionsrunde am Anfang gab es wie üblich vier Themenforen, bei denen auch die Zuhörer zu Wort kommen konnten. Die Themen orientierten sich an den aktuellen Herausforderungen: „Elektromobilität in der städtischen Praxis“, „Visionen urbaner Mobilität“, „Intelligente Wirtschaftsverkehre und Güterverkehrs- versus Flächenentwicklung?“.

Sowohl Mitsubishi als auch die Hochschule Bochum zählten zu den Ausstellern. Photo © Ernesto Ruge

Die Vorträge werden laut Veranstalter zeitnah auf die Website der Wirtschaftsförderung Ruhr gestellt. Und als Teilnehmer des Forums „Visionen urbaner Mobilität“ kann ich nur sagen: es lohnt sich, die Folien anzuschauen. Die dort vorgestellten und dann anschließend in der gemeinsamen Diskussion erweiterten Ideen waren inspirierend – grade auch für die Region vor Ort. Und auch die Ausstellung hatte es in sich – neben einem Elektrobus konnte das BOmobil detailliert betrachtet werden.

[awesome-gallery id=3156]

Einladung zur weihnachtlichen Dezember-Netzwerksitzung

In der Dezember-Netzwerksitzung wollen wir viel Raum für Ihre Gespräche geben, indem wir weite Teile der Veranstaltung auf dem Bochumer Weihnachtsmarkt stattfinden lassen.

Was? ruhrmobil-E Dezember-Netzwerksitzung
Wann? Montag, den 03.12.2012, 18:00 Uhr
Wo? Wirtschaftsförderung Bochum, Sitzungszimmer 300, Viktoriastraße 10, 44787 Bochum 

Inhaltlich wird es einerseits über offene Daten gehen. Diese können Basis für ganz neue geobezogene Internetdienste sein, welche Basis für Konzepte wie das ruhrmobil-E Mobilitätskonzept sind bzw. dieses auch noch erheblich erweitern. Andererseits wird eine interessante kostengünstige und praktikabele Alternative für SegWays vorgestellt – einen ersten Blick auf das Gefährt konnte man schon auf dem Seminar „Zukunft der Mobilität in Kommunen“ werfen.

Anschliessend soll es auf den Bochumer Weihnachtsmarkt gehen, wo wir genug Zeit haben werden, in aller Ruhe das Jahr ausklingen zu lassen und zu besprechen, was wir im Jahre 2013 machen wollen. Dies wird in einem in Kürze herumgehenden Fragebogen auch detaillierter abgefragt und koordiniert werden.

Die nächste „klassische“ Netzwerksitzung mit mehreren Vorträgen findet am 07.01. statt, wir konnten dort Prof. Dr. Rudinger der Universität Bonn als Referenten gewinnen, welcher vor kurzem ein Forschungsprojekt über Mobil im Alter abgeschlossen hat und uns dieses mit Fokus auf urbane Herausforderungen vorstellen wird. Die Alterung der Gesellschaft wird grade im Ruhrgebiet noch zu starken Veränderungen führen, das Forschungsprojekt kann uns darauf vorbereiten.

Fahrrad-Umrüstaktion November 2012: Impressionen

Wie im Vorfeld angekündigt wurden am 03.11. einmal mehr fünf Fahrräder zu Pedelecs umgerüstet. Alles verlief reibungslos, das Team rund um die MCS, TBS1, Jewo, ISOR e.V. und Opel Auszubildenen ist mittlerweile gut eingearbeitet. So blieb am Ende auch noch zZeit, kleinere Reparaturen an bereits in der Vergangenheit umgerüsteten Pedelecs durchzuführen. Die Veranstaltung wurde wie üblich in einigen Bildern festgehalten:

[awesome-gallery id=3139]

Fahrradumbauaktion Herbst 2012 – elektrisch mobil mit Eigenengagement

Am morgigen Samstag, den 03.11. von 10 bis 16 Uhr wird im Technikraum der Matthias-Claudius-Schule eine lange Tradition von ruhrmobil-E und seinen Partnern fortgeführt: es werden einmal mehr Fahrräder zu Pedelecs umgerüstet. Ein kompetentes Team aus Mitarbeitern von MCS-Juniorakademie, Jewo Batterietechnik, Opel und ruhrmobil-E begleiten fünf Radbesitzer, die am Ende des Tages ein Pedelec ihr Eigen nennen können. Gäste sind herzlich eingeladen, wer schon immer mehr zum Thema eBikes und Pedelecs erfahren wollte, wird dort die richigen Ansprechpartner mit praktischer Erfahrung und technischem Hintergrundwissen antreffen.

Treffpunkt ist am 03.11. der Technikraum der Matthias-Claudius-Schule, Weitmarer Str. 115a, 44795 Bochum. Für einen stärkenden Snack ist in der frühen Nachmittagszeit gesorgt.

Hier wird noch selbst Hand angelegt, um am Ende ein fertiges Pedelec sein Eigen nennen zu können. Photo © Jewo Batterietechnik.

Die Veranstaltung ist die praktische Ergänzung zu der Mobilität von morgen. Zur Zeit wird intensiv darüber diskutiert, wie man rund um das Bochumer Werk Industrie und Produktion aus dem Mobilitätsbereich – insbesondere Elektromobilität – ansiedeln könne. Fahrrad-Mobilität ist und wird auch in Zukunft ein wichtiges Segment der Elektromobilität sein; die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit der MCS Juniorakademie ist ein wichtiger Baustein, um derartige Industrieansiedelungen realisieren zu können.

Einladung zur November-Netzwerksitzung mit BOmobil-Probefahrt

Die Hochschule Bochum hat ganze Arbeit geleistet und das BOmobil fertiggestellt. Das auf dieser IAA Nutzfahrzeuge präsentierte Fahrzeug hat von Beginn an großen Einfluss auf die Netzwerkarbeit gehabt, und so freuen wir uns, dass wir das BOmobil am 05.11. live und bereit für Probefahrten vor Ort haben. In Kürze:

Was? ruhrmobil-E November-Netzwerksitzung mit BOmobil-Probefahrt
Wann? Montag, den 05.11. um 18:00 Uhr
Wo? Raum F1-24, Hochschule Bochum, Lennershofstraße 140, 44801 Bochum

Natürlich soll es dieses mal vor allem um das BOmobil gehen. Neben Probefahrten wird natürlich auch die Technik dahinter genauer angeschaut – neben Vertretern der Hochschule ist auch der Partner Delphi vor Ort. Anfangs wird es eine Führung am „lebenden Objekt“ geben, welche dann in Präsentationen von der Hochschule Bochum und Delphi um Details und Geschichte ergänzt werden. Im Anschluss wird sich unser Neumitglied, das Sachverständigen- und Ingenieurbüro Liermann GmbH & Co. KG, vorstellen. Abschließend werden die Termine besprochen, die in den nächsten Tagen und Wochen anstehen. Dies sind unter anderem:

Anschließend gibt es wie üblich einen kleinen Snack, bei dem man sich direkt austauschen und Projekte planen kann. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!