Archiv der Kategorie: Veranstaltungsreihe

Einladung zur Jubiläumsfeier + Jahreshauptversammlung am 23.3.

Herzlich laden wir Sie ein zu:

Jahreshauptversammlung (18 – 19 Uhr)
Jubiläumsfeier: 5 Jahre ruhrmobil-E e.V. (19:30 – 21:30 Uhr)

Montag, der 23.03.2015, 18 – 21:30 Uhr; Einlass ab 17:30
GLS Bank, Christstraße 9, 44789 Bochum
Anmeldung erwünscht

Alle Mitglieder sollten bereits postalisch informiert worden sein. Wenn Sie keinen Brief erhalten haben sollten, bitte melden Sie dies bitte unter info@ruhrmobil-e.de. Danke!

Der Abend ist unterteilt in zwei Teile: zunächst findet die jährliche Mitgliederversammlung statt. Die Tagesordnung findet sich weiter unten.

Anschließend wollen wir unser Jubiläum feiern: Seit nunmehr 5 Jahren bearbeiten wir das Thema Mobilität mit dem Fokus auf Elektromobilität auf 2, 4 oder mehr Rädern sowie auf regenerative Energie. Das soll gefeiert werden. Und natürlich gibt es anschließend bei einem Snack Zeit für direkte Gespräche.

Wenn Sie nur zu unserer Jubiläumsfeier kommen möchten, so seien Sie bitte pünktlich um 19:30 am Eingang, da wir das Gebäude nicht durchgängig auflassen können und so Besucher gruppenweise einlassen werden. Selbstverständlich können Sie auch an unserer Jahreshauptversammlung teilnehmen, diese wird aber recht formal ablaufen, um der Satzung zu genügen. Oder Sie werden einfach noch vor der Jahreshauptversammlung Mitglied.

Die Ladeinfrastruktur der Umgebung kann in unserem Veranstaltungskalender eingesehen werden. Zusätzlich gibt es bei der GLS Bank mehrere Typ1 Ladepunkte für Ampera, iMiev, Leaf und Co. Auch die CHAdeMO-Säule wird am 23.3. voraussichtlich wieder funktionieren.

Weitere Termine & Hinweise

Unsere nächste Netzwerksitzung findet am Montag, den 13. April, um 18 Uhr in der Technischen Beruflichen Schule 1, Ostring 25, 44787 Bochum statt. Thema dort wird u.a. die sichere Fahrrad-Ladebox sein.

Außerdem ist die Dokumentation des ruhrmobil-E Workshops online. Die dort besprochenen Termine wurden in den neuen ruhrmobil-E Terminkalender übertragen.

Im Terminkalender finden sich auch viele weitere Termine. U.a. werden wir dieses Jahr erneut einen Elektromobilitätstag machen, voraussichtlich am Freitag, den 19.06.

Des weiteren: Jeder, der zukünftige Dienstleistungen für Elektrofahrzeuge mitbestimmen möchte, kann ab dem 23.02 durch die Teilnahme an der regelmäßigen Fahrer-Umfrage seine Erfahrungen direkt an EmoTal weitergeben. Weitere Infos und Anmeldung.

Tagesordnung der Jahresmitgliederversammlung

  1. Begrüßung der Teilnehmer
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung
  3. Feststellung der Tagesordnung mit evtl. Änderungen
  4. Wahl des Protokollführers
  5. Bericht des Vorstandes
  6. Bericht des Schatzmeisters
  7. Bericht der Kassenprüfer
  8. Aussprache über die Berichte
  9. Entlastung des Vorstandes zum Jahresabschluss 2014
  10. Besetzung des Vorstandes
  11. Neuberufung der Kassenprüfer
  12. Verschiedenes

Wenn Sie die Tagesordnung um einen eigenen Punkt ergänzen möchten, so schreiben Sie uns bitte.

Einladung zum ruhrmobil-E Zukunftsworkshop am 2.2.

Vor 5 Jahren, am 2.2.2010, wurde der Verein ruhrmobil-E gegründet. Deswegen wollen wir uns am gleichen Datum und Ort Gedanken darüber machen, wie Elektromobilität in 5 Jahren aussehen sollte – und was wir jetzt tun müssen, um dorthin zu kommen.

Was? ruhrmobil-E Zukunftsworkshop
Wann? 2. Februar 2015, 18 bis 21 Uhr
Wo? Stadtwerke Bochum, Ostring 28, 44787 Bochum

Während die öffentliche Feier im März zusammen mit der Mitgliederversammlung stattfinden wird, werden wir uns am 2.2. Gedanken über die Zukunft machen. Dabei soll es ganz praktisch vorgehen: neben der Entwicklung einer Vision wollen wir auch ganz konkret die nächsten Schritte besprechen. Das beinhaltet auch die Betrachtung von den aktuellen Förderprojekten: Was sollten wir jetzt öffentlich fördern, damit wir in fünf Jahren viel mehr umweltfreundliche Elektromobilität haben? Aber auch: Welche Veranstaltungen sollen wir machen?

Akteure aus der weiteren Nachbarschaft sind herzlich eingeladen, ebenfalls teiltzunehmen. Elektromobilität macht nur gemeinsam Sinn, man möchte ja nicht nur in der eigenen Stadt fahren – und auch die Umsetzung von Projekten und Events ist gemeinsam einfach besser.

Eine Anmeldung unter info@ruhrmobil-e.de ist wünschenswert. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer!

Einladung zur Januar-Netzwerksitzung am 12.1.2015 mit dem Thema (IT-)Sicherheit in der Ladeinfrastruktur

Ein frohes neues elektromobiles Jahr wünschen wir! Wie angekündigt geht es am 12.1.2015 los mit:

Was? ruhrmobil-E Januar-Netzwerksitzung
Wann? Montag, der 12.1.2015, 18:00 bis 20:00 Uhr
Wo? Wirtschaftsförderung Bochum, Viktoriastraße 10, 44787 Bochum

Inhaltlich wird um Sicherheit und Datenschutz bei der Ladeinfrastuktur gehen. Dabei wird Tilman Frosch vom Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit einen Einblick in Verfahren geben, welche Sicherheitsprobleme es zur Zeit gibt und wie man diese Probleme lösen könnte.

Außerdem werden wir einen kurzen Blick auf die EFRE Förderungen werfen. Wir arbeiten zur Zeit verschiedene Ideen aus, interessierte Unternehmen können sich auch gerne direkt bei mir – ernesto.ruge@ruhrmobil-e.de – melden; Es wird dazu auch noch eine (weitere) gesonderte Planungssitzung geben.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Für den Terminkalender: wir werden dieses Jahr wieder den ersten Montag im Monat als Tag für unsere Netzwerksitzung nehmen. Im Januar haben wir den 2. Montag aufgrund der Ferien gewählt. Die Februar-Sitzung ist somit am Montag, den 2.2.2015.

Einladung zur Dezember-Sitzung am 8.12. mit Besuch des Weihnachtsmarktes

Herzlich laden wir Sie zu der Dezember-Netzwerksitzung ein:

Was? ruhrmobil-E Dezember-Netzwerksitzung mit Weihnachtsmarkt
Wann? Montag, der 8.12., 18:00 – 20:00 Uhr
Wo? Wirtschaftsförderung Bochum, Viktoriastraße 10, 44787 Bochum

Auf der Sitzung wollen wir das Jahr 2014 in der Gesamtheit betrachten und schauen, was für Aktionen und Strategien des Vereins sich gelohnt haben und welche wir besser machen können. Außerdem wollen wir zum Thema zukünftige Förderprojekte, speziell die EFRE Förderung, unterhalten. Wie üblich bei unseren Dezembersitzungen erwartet Sie nach dem kurz gehaltenen kurzen inhaltlichen Teil ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt Bochums. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Am 1.12. – dem eigentlich für die Sitzung geplanten Termin – findet dagegen die 7. Verkehrsfachtagung der Metropole Ruhr im Bochumer Stadtpark statt. Wir sind dort vor Ort und freuen uns über weitere Besucher!

Und noch für den Kalender: die darauf folgende Sitzung wird am Montag, den 12.1.2015 stattfinden.

Rad raus, Motor rein: Einmal mehr Räder zu Pedelecs umgebaut

Unsere Fahrradumbau-Gruppe unter der Leitung der Junior-Akademie der Matthias-Claudius-Schule hat einmal mehr vier Räder zu Pedelecs umgebaut. Mittlerweile ist das Team derart eingespielt, dass am vergangenen Samstag bereits um 14 Uhr alle Räder zu Pedelecs umgebaut waren – und man nebenbei sogar noch Zeit für Mittagessen und Probefahrten hatte.

Die Batterie sorgt beim Pedelec für die nötige Energie. Photo © Stefan Wentzel.

Die Batterie sorgt beim Pedelec für die nötige Energie. Photo © Stefan Wentzel.

Somit fahren dank des Engagements der MCS wieder fünf weitere Elektromobile auf Bochums Straßen. Und wie üblich war unser Mitglied Jewo Batterietechnik ebenfalls mit beteiligt, kümmerte sich um Beschaffung der Teile und half beim Umbau.

[awesome-gallery id=3278]

Einladung zur November-Netzwerksitzung am 3.11. im FEZ Witten

Herzlich laden wir zu unserer November-Netzwerksitzung ein:

Was? ruhrmobil-E November-Netzwerksitzung
Wann? Montag, der 3.11., 18 bis ca. 20:30 Uhr
Wo? Forschungs- und Entwicklungszentrum Witten, Alfred-Herrhausen-Str. 44, D-58455 Witten

Im Fokus wird dieses mal das Thema Ladeinfrastruktur stehen, einerseits durch einen Vortrag von Herrn Schröer / Mennekes Elektrotechnik GmbH, andererseits durch unsere eigene Ladesäulen-Suche in Kooperation mit PlugFinder. Die Tagesordnung:

  • Vorstellung des FEZ (Klaus Völkel, FEZ Witten GmbH)
  • Intelligente Ladeinfrastruktur (Olaf Schröer, Mennekes Elektrotechnik GmbH)
  • Ladesäulen-Suche für NRW (inkl. Berechnung der Ladezeit, Link)
  • Zugang zum ruhrmobil-E Elektrofahrzeug
  • Review: Großveranstaltung 27.9., eCarTec
  • Termine & Sonstiges

Wie üblich ist anschließend noch Zeit, miteinander persönlich ins Gespräch zu kommen. Und noch etwas: Wenn Sie noch keine RUHRAUTOe Karte für den Zugang zum ruhrmobil-E Elektrofahrzeug haben, bringen Sie bitte Ihren Führerschein und Ihren Personalausweis mit.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Einladung zur Oktober-Netzwerksitzung am 1.10.

Herzlich möchten wir Sie zu unserer Oktober-Netzwerksitzung einladen.

Was? ruhrmobil-E Oktober-Netzwerksitzung
Wann? Mittwoch, der 1.10., 18:00 – 20:30 Uhr
Wo? Raum F1-24, Hochschule Bochum, Lennershofstraße 140, 44801 Bochum

Dieses mal werden wir einen Fokus auf das Solarfahrzeug der Hochschule Bochum haben. Schon seit Jahren ist das studentische Team erfolgreich mit selbstentwickelten rein solar betriebenen Fahrzeugen auf Wettrennen unterwegs, und auch eine Weltumrundung mitsamt Einträgen im Guinness Buch der Rekorde wurde vollbracht. Die aktuellste Revision des Fahrzeuges, der PowerCore SunCruiser, ein alltagstaugliches Fahrzeug mit Straßenzulassung, fuhr Ende 2013 bereits in Australien bei der World Solar Challenge mit und soll nun am Mittwoch vorgestellt werden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Veranstaltung ist öffentlich; Wenn Sie das erste mal vorbeischauen, würde ich mich über eine kurze Anmeldung unter info@ruhrmobil-e.de freuen.

Der PowerCore SunCruiser auf dem ThyssenKrupp AG Gelände. Bild © Hochschule Bochum.

Der PowerCore SunCruiser auf dem ThyssenKrupp AG Gelände. Bild © Hochschule Bochum.

Einladung zur September-Netzwerksitzung am 2.9. mit Fokus #AMSWette

Herzlich laden wir zu unserer September-Netzwerksitzung ein:

Was? ruhrmobil-E September-Netzwerksitzung
Wann? Dienstag, der 2.9.2014, 18:00 Uhr
Wo? Unperfekthaus Essen, Friedrich-Ebert-Straße 18, 45127 Essen

Im inhaltlichen Fokus wird dieses mal die sogenannte AMSWette und die Langstrecken-Praxistauglichkeit von Elektrofahrzeugen stehen. Hintergrund ist ein Test der AMS, welche bei E-Autos absurd geringe Reichweiten ertestet hat, sowie eine recht große vom TFF e.V. ausgehende Testaktion am vergangenen Samstag. Eine Chronik der Ereignisse hat unser Partnerblog E-Auto.TV aufgestellt. Wir werden mit verschiedenen Teilnehmern der Aktion das Thema Alltagstauglichkeit und Testverfahren von Elektromobilen thematisieren.

Außerdem wird die Allego GmbH ihr Engagement im Bereich Ladeinfrastruktur vorstellen. Hierbei liegt der Fokus u.a. auf Schnellladelösungen für die professionelle Anwendung wie z.B. Personen- und Warentransportdienste vorstellen – immer in Kooperation mit dem lokalen Energieversorger und lokalen Unternehmen.

Des Weiteren wird natürlich auch die Veranstaltung am 27.9. Thema sein. Wir stellen auf der Sitzung den aktuellen Stand der Planung und der Werbemaßnahmen vor. Auch weitere Veranstaltungen werden Thema sein – u.a. die eCarTec, eine E-Mobilitätsveranstaltung in Witten und die CargoBike Dortmund.

Der Veranstaltungsort selbst – das Unperfekthaus – ist übrigens auch eng verbunden mit Elektromobilität. Im Einsatz ist dort ein Ampera und ein Twizy, auch Ladeinfrastruktur wird bereitgestellt. Die Location ist eng verbunden mit dem E-Mobility Café in der Essener Innenstadt Nord. Zudem tummeln sich in diesem ungewöhnlichen Haus auch eine Reihe Kreativer und Künstler. Wer noch nie dort war sollte alleine wegen der Location vorbeikommen. Kleiner Hinweis dazu noch: im UPH erhält man beim Besuch automatisch eine Getränkeflatrate, welche 6,90 € kostet.

Elektrisch zum Jubiläum: die Tour de Ruhr 2014

Sowohl unser Partnerverein ISOR e.V. als auch der BSM feiern dieses Jahr ihr 25. Jubiläum – und das sollte gefeiert werden. Und wie könnte dies anders geschehen als gemeinsam mit weiteren Elektrombilisten auf der 23. Tour de Ruhr? Vom 4. bis 6. Juli ging es so unter dem Motto „Der Ruhr auf der Spur“ quer durch Ruhrgebiet und Sauerland.

Startpunkt war die Akademie Mont Cenis in Herne, wo der Planer Udo Risse die gigantische, auf Holzstämmen aufgestellte Glashalle zeigte, welche ein Büchereigebäude, ein Stadtteilrathaus und eine Akademie des Landes mit Hotelbetrieb überdacht. Die Glashalle hat zur Folge, dass das Gebäude 20 % weniger Energie benötigt. Ein weiterer Clou des Gebäudes: darauf befestigte Photovoltaik-Inseln sind gleichzeitig schattenspendende „Wolken“.

Die Tour de Ruhr 2014 startete an der Akademie Mont Cenis.

Die Tour de Ruhr 2014 startete an der Akademie Mont Cenis.

Am Nachmittag ging es dann gemeinsam zum Forschungs- und Technologiezentrum Ladungssicherung Selm. Dort wurde dann auch das 25-jährige Bestehen von ISOR (Initiative Solarmobil Ruhrgebiet) und BSM (Bundesverband Solare Mobilität) gefeiert. Neben Grußworten von Thomic Ruschmeyer (Vorsitender des BSM e.V.), Gerd Petrusch (Vorsitzender des ISOR e.V.) und Mario Löhr (Bürgermeister, Schirmherr der Tour de Ruhr) präsentierte Ralf Damberg die Arbeit des gastgebenden Institutes.

Die Tour de Ruhr auf dem Weg nach Selm zum Forschungs- und Technologiezentrum Ladungssicherung.

Die Tour de Ruhr auf dem Weg nach Selm zum Forschungs- und Technologiezentrum.

Anschließend hielt Tomi Engel (DGS) einen Vortrag mit dem Thema „Elektromobilität im Zeitalter der Energiewende“. Resümee war, dass Elektromobilität alleine deswegen kommen müsse, da nur regenerative Energie wie Sonne und Wind unendlich verfügbar seien – zudem sei dies auch noch sehr kpstengünstig. Bislang mache sich nur Tesla konsequent auf den Weg zu 100% Elektomobilität – z.B. werde dort der Strom verschenkt, da er im Gesamtkonzept eine untergeordnete Rolle spiele. Allerdings sei ein harter Kampf um Marktanteile in Zukunft abzusehen, wenn auch andere Hersteller Elektromobilität nicht mehr ignorieren und belächeln würden. Zudem sei die Energiewende eng mit einer Mobilitätswende verknüpft, nur zusammen gelinge eine nachhaltige Zukunft.

Nach einigen Ehrungen für besondere Leistungen verschiedener Mitglieder der „Solarmobilgemeinschaft“ und einer Trainingsfahrt über das Ladungsssicherungstestgelände ging es dann ins „Froschloch“, dem Fahrerlager in Dortmund, wo der Abend mit dem dann stattfindenden WM-Spiel abgerundet wurde.

Ankunft der Tour de Ruhr im Froschloch, einem Sportlerheim in Dortmund.

Ankunft der Tour de Ruhr im Froschloch, einem Sportlerheim in Dortmund.

Am nächsten Tag ging es mit einem Rätselspiel mit den Elektromobilen quer durch das Sauerland. Über GPS-Koordinaten wurden Orte wie der Wildwald Voßwinkel, mehrere Naturhöhlen, der Sorpesee und schließlich der Bahnhof Binolen aufgesucht, wo der Verein der Freunde der Hönnetalbahn mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen aufwartete.

Die Freiflächensolaranlage auf dem Spulberg produziert 3,4 MW Peak regenerative Energie.

Die Freiflächensolaranlage auf dem Spulberg produziert 3,4 MW Peak regenerative Energie.

Am Arnsberger Spulberg zeigte Matthias Kynast den Teilnehmern eine  Freiflächensolaranlage, die während einer Konversionsmaßnahme auf einer alten und Erd- und Munitionsdeponie errichtet worden war. Diese Anlage sorgte auch für die nötige Energie – über eine große Variation von Steckertypen luden die Elektrofahrzeuge Sonnenstrom. Zu guter Letzt löste Martin Behrs bei einem Rätselspiel das Lösungswort der Rallye auf, welches bei der Fahrt selbst niemand herausgefunden hatte: Lithiumeisenphosphatakkumulator.

Thomas Krause begrüßt die Teilnehmer der Tour de Ruhr in Gelsenkirchen.

Thomas Krause begrüßt die Teilnehmer der Tour de Ruhr in Gelsenkirchen.

Am Sonntag erklärte Thomas Krause von der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen die eDrivingSchool, ein Projekt, bei welchem Elektrofahrzeuge und energieliefernde Haustechnik zusammengebracht werden und zudem Fahranfänger Elektromobilität kennenlernen können. Der vom ruhrmobil-E Mitglied Autohaus Rüschkamp gestellte Elektro-Fahrschulwagen fuhr dann auch auf dem letzten Streckenabschnitt mit – zur Elektrotechnikfirma H&V Energietechnik in Nordkirchen. Zur Besichtigung gab es dort eine PV- Anlage gemeinsam mit einem Blockheizkraftwerk.

Die elektrische Fahrschule fuhr auf dem letzten Streckenabschnitt mit.

Die elektrische Fahrschule fuhr auf dem letzten Streckenabschnitt mit.

Im Gasthaus Jakobsbrunnen fand schlussendlich die finale Siegerehrung und damit das Ende der Tour de Ruhr statt. Die modernen Elektrofahrzeuge erwiesen sich auf der gesamten Tour als sehr zuverlässig. Ein älteres Fahrzeug – der CityEL von Stephan Nagel – blieb durch einen Schaden an der Federung liegen. Dies sollte jedoch kein Problem darstellen: noch in der Nacht reparierte Uli Senkowsky das Fahrzeug, so dass Stephan Nagel seinen Heimweg nach Aachen antreten konnte. Elektromobilisten helfen eben untereinander.

Einladung zur Sommer-Netzwerksitzung am 7.8. im blue:beach

Die Sommer-Netzwerksitzung von ruhrmobil-E wird aufgrund des zeitweise wechselhaften Wetters und der Urlaubszeit in einem kleinen Rahmen an einer um so schöneren Location stattfinden:

Was? ruhrmobil-E Sommer-Netzwerksitzung
Wann? Donnerstag, der 7.8., 18:00 Uhr
Wo? blue:beach Volleyballhalle + Strand + Biergarten, Luhnsmühle 2, 58455 Witten

Es gibt kein inhaltliches Programm, dafür aber die schöne Location und ein paar andere Elektromobilisten, mit denen man gemütlich den Abend verbringen kann und dabei speisen und trinken kann. Bitte schreiben Sie kurz eine Mail an info@ruhrmobil-e.de wenn Sie kommen möchten, ich gebe dann die ungefähre Zahl der Teilnehmer an die Halle weiter, damit diese nicht allzu überrascht ist.

Die nächste „normale“ Netzwerksitzung wird am Dienstag, den 2.9.14, 18:00 stattfinden. Wir wünschen einen tollen erholsamen elektromobilen Sommer!