Archiv der Kategorie: Thema

RUHRAUTOe mit BMW i3 in Bochum

Seit gestern kann man nicht nur Renault Twizy, Smart ed, Peugeot iOn, Nissan Leaf, Renault Zoe, Opel Ampera und Tesla Model S beim Elektro-CarSharing Projekt RUHRAUTOe ausleihen – nein: seit gestern gibt es auch den BMW i3 im Angebot. Damit kann man so fast die gesamte Palette der auf dem Markt befindlichen E-Mobile testen.

Der BMW i3 wurde am Mittwoch vor der Sparkasse Bochum, eines der Unternehmensnutzer des RUHRAUTOe CarSharings, vorgestellt. Bild © Michael Teupen.

Der BMW i3 wurde am Mittwoch vor der Sparkasse Bochum, eines der Unternehmensnutzer des RUHRAUTOe CarSharings, vorgestellt. Bild © Michael Teupen.

Der i3 wird am Bochumer Hauptbahnhof allen Kunden von RUHRAUTOe (und damit auch allen Drive CarSharing sowie Flinkster-Kunden) zur Verfügung stehen. Die Abrechnung erfolgt im 15-Minuten-Takt, eine volle Stunde kostet 4,90 €, ein Tagessatz 49 €. Die Anmeldung erfolgt in dem Kundencenter der Bogestra AG im Hauptbahnhof oder im Ladenlokal jewo.mobil der Jewo Batterietechnik GmbH.

Dies ergänzt schön die Bewertung Bochums als „das innovativste Pflaster des Ruhrgebietes„. Wir hoffen, dass noch viele weitere E-Mobile nach Bochum und darüber hinaus ins Ruhrgebiet kommen und werden dies nach Kräften unterstützen.

E-Treff Münsterland bei Ihr Bäcker Schüren, Ladesäulen-Einweihung in Langenfeld

Das E-Treff Münsterland war heute bei Ihr Bäcker Schüren, woraufhin sich zahlreiche Teilnehmer von W-EMOBIL 100, ruhrmobil-E und vielen weiteren Teilnehmern es nicht haben nehmen lassen ebenfalls vorbeizuschauen. Das Wetter spielte perfekt mit, so dass die über 35 Elektroautos komplett von den in der Spitze an diesem Samstag über 100 kW Sonnenenergie geladen werden konnten. Mit dabei war so ziemlich alles, was man zur Zeit auf dem Markt bekommen kann.

Zahlreiche Elektroautos in der Fußgängerzone bei Langenfeld kurz vor Einweihung der neuen Ladesäule. Bild @ Ernesto Ruge.

Zahlreiche Elektroautos in der Fußgängerzone bei Langenfeld kurz vor Einweihung der neuen Ladesäule. Bild @ Ernesto Ruge.

Nach einer Führung durch das Unternehmen ging es dann weiter nach Langenfeld, wo die Fahrzeuge in der Fußgängerzone gezeigt wurden und eine neue Ladesäule im Parkhaus über Ihr Bäcker Schüren in der Hildener Innenstadt eingeweiht wurde.

Wir waren dabei und haben wie immer einige Eindrücke gesammelt:

[awesome-gallery id=3245]

Elektromobilitäts-Großveranstaltung am Samstag, den 27. September – Aufruf zum Mitmachen

Am Samstag, den 27. September, wollen wir  von 11 bis 17 Uhr in der Bochumer Innenstadt der breiten Masse der Bevölkerung alles zeigen, was Elektromobilität zu bieten hat. In Zusammenarbeit mit der Bochum Marketing GmbH wollen wir dabei möglichst viele Aussteller zusammenbringen und ein Angebot für alle Mobilitätsinteressierte – egal ob 2, 4 oder mehr Räder – bieten. Die grundlegende Organisation ist bereits abgeschlossen, intensive Werbung ist schon jetzt eingeplant, nun fehlt das wohl wichtigste: Sie.

Wir laden herzlich dazu ein, bei der Veranstaltung mitzumachen und Ihr elektromobiles Engagement auszustellen. Für Mitglieder des ruhrmobil-E e.V. und nichtkommerziell arbeitende Gruppen ist die Ausstellung kostenlos, wenn Sie Zusatzdienstleistungen wie Zelte oder Stromanschlüsse mieten geben wir die Kosten ohne Aufschlag an Sie weiter.

Probefahrten auf zwei bis vier Rädern sind von Anfang an mit eingeplant. Um die Ausstellungsorte zu verdeutlichen haben wir für Sie eine Kartendarstellung entwickelt – schauen Sie sich die Ausstellungsstandorte einfach an! Später werden wir auf dieser Karte alle Aussteller mit ihren Produkten einzeln vermerken, so dass Interessierte sich schnell orientieren können.

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich mit dem vorbereiteten Anmeldeformular anmelden – schicken Sie es ausgefüllt einfach an info@ruhrmobil-e.de. Viele weitere Informationen wie z.B. das Konzeptpapier bekommen Sie im internen Bereich. Und bei Nachfragen stehen wir natürlich gerne unter info@ruhrmobil-e.de zur Verfügung.

Auf eine tolle elektromobile Veranstaltung in der Bochumer Innenstadt!

RUHRAUTOe fährt Tesla Model S

Wer schon immer mal ein Tesla Model S fahren wollte kann dies nun im Ruhrgebiet besonders leicht machen: das CarSharing Projekt RUHRAUTOe bietet ab sofort ein Tesla Model S zum mieten an – eine Premiere in Deutschland. Das Fahrzeug ergänzt so die Palette des vom ruhrmobil-E Mitglied Drive-CarSharing betriebenenen Ruhrgebiets-Carsharing, etwa 70 Elektrofahrzeuge vom Renault Twizy bis zum Tesla Model S lassen sich an über 30 Stationen im Ruhrgebiet ausleihen. RUHRAUTOe hat damit die größte Bandbreite an Elektroautos in Deutschland im Angebot.

Das Model S wird für  178,50 € / Tag zu bekommen sein. Anders als bei allen anderen Fahrzeugen wird nicht mit der CarSharing-Karte freigeschaltet, sondern persönlich übergeben. Letztlich ist das Fahrzeug schlicht zu schnell für eine Übergabe ohne Einweisung. Ein Mindestalter von 30 wird ebenfalls vorausgesetzt. Wir wünschen viel Spaß beim Fahren!

[awesome-gallery id=3239]

Fachkongress Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr: Impressionen

Am 3.4. fand in Dortmund am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) nahe der TU Dortmund der Fachkongress „Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr“ statt. Wir waren vor Ort, haben Kontakte geknüpft und einige Photos gemacht. Ein besonders spannendes Projekt war dabei Pfleg!E-Mobil, der praktische Einsatz von Elektrofahrzeugen im Alltagsbetrieb von Pflegedienstes. Das von der Uni Bielefeld koordinierte Projekt wird voraussichtlich am Dienstag, den 6. Mai, auf unserer nächsten Netzwerksitzung vorgestellt.

[awesome-gallery id=3229]

Elektromobilität in Kommunen 2014: Impressionen

Am 27.03. fand die 4. Konferenz Elektromobilität in Kommunen statt. Wir waren mit einem kleinen Stand, Kamera und einem RUHRAUTOe Ampera vor Ort. Es gab verschiedene Vorträge zu hören, dessen Folien man in den nächsten Tagen auf der Website von Elektromobilität NRW durchschauen kann. Außerdem gab es eine Ankündigung der Kooperation zwischen Stadtwerke Düsseldorf und EnBW, die das Laden von Elektrofahrzeugen in Zukunft vereinfachen wird.

[awesome-gallery id=3227]

Feuerwehr in klein, schnell und elektrisch

Feuerwehrautos sind groß, schwer und langsam, haben lange Leitern und viel, viel Wasser und Löschschaum – so etwa dürfte das Bild eines Feuerwehrfahrzeuges bei den allermeisten Menschen sein. Jedoch gebraucht werden all die mittransportierten Geräte selten: „Bei bis zu 80 Prozent der Einsätze einer städtischen Feuerwehr geht es um Kleinbrände oder um hilflose Personen hinter verschlossenen Türen“, erklärt Professor Uli Barth vom Institut Methoden der Sicherheitstechnik, Unfallforschung der Bergischen Universität Wuppertal. Dafür geht es oft um Geschwindigkeit – und dort erweist sich trotz des Blaulichts die Größe eines Feuerwehrfahrzeuges als Nachteil, gerade in einer eng bebauten Stadt. Also fragten sich die Wuppertaler rund um die Initiative W-EMOBIL 100 und der Bergischen Universität Wuppertal: warum eigentlich nicht klein, schnell und elektrisch?

Der neue Feuerwehr-Twizy soll die Wuppertaler Feuerwehr noch schneller an den Einsatzort bringen. Photo © Ingo Fischer.

Der neue Feuerwehr-Twizy soll die Wuppertaler Feuerwehr noch schneller an den Einsatzort bringen. Photo © Ingo Fischer.

Gesagt, getan – die Feuerwehr Wuppertal hat nun ein neues Fahrzeug: einen umgebauten Renault Twizy, welcher im Nachbereich wohl in Zukunft das erste Fahrzeug am Einsatzort sein wird und so für die folgenden Großfahrzeuge alles vorbereiten kann. Der von der Uni Wuppertal begleitete Feldversuch ist zunächst auf ein Jahr begrenzt. Sollte er erfolgreich sein und sich der durch den Twizy erreichte Zeitvorteil tatsächlich als wertvoll herausstellt möchten die Initiatoren das Konzept in weitere Städte exportieren.