Archiv des Autors: Ernesto Ruge

Live-Stream des Ruhrsymposiums 2011

Am Donnerstag, den 29. September können hier das LIVE Video vom Ruhrsymposium 2011 sehen.

Programm:

  9.00 Uhr Begrüßung
Dr. Frank Köster, EnergieAgentur.NRW / Netzwerk Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft
Grußworte
  9.20 Uhr BOmobil-Projekt
Dipl.-Ing. MBA Heinrich Zöllner, Institut für Elektromobilität Hochschule Bochum
  9.50Uhr Qualifizierung und Ausbildung in der Elektromobilität
Prof. Dr.-Ing. Ritschel, Institut für Elektromobilität Hochschule Bochum
10.20 Uhr Der Antriebsstrang im Elektrofahrzeug
Dipl.-Ing. Guido Woeste, Delphi Deutschland GmbH, Wuppertal
10.50Uhr Kaffeepause bis 11.20 Uhr
11.20 Uhr Test und Validierung von Komponenten des elektrifizierten Antriebsstrangs
Dipl.-Ing. Nils Stentenbach, Voltavision GmbH
11.50 Uhr Technische- und funktionale Sicherheit von Elektrofahrzeugen
Dipl.-Ing. Christian Förster, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG, Essen
12.20 Uhr 10 Jahre Solarcars Made in Germany. Ein Lehrforschungsprojekt der HS Bochum
Dipl.-Ing. Stefan Spychalski, SolarCar Team Hochschule Bochum
12.40 Uhr Mittagspause bis 13.30 Uhr
13.30 Uhr Alltagstauglichkeit von Elektromobilität
Prof. Constantinos Sourkounis, Ruhr-Universität Bochum
13.50 Uhr Intelligentes netzseitiges Lademanagement – Breite Netzintegration von E-Fahrzeugen
Frederik Einwächter, Ruhr-Universität Bochum
14.10 Uhr Akzeptanz der Elektromobilität im Alltag
Bingchang Ni, Ruhr-Universität Bochum
14.25 Uhr Ladetechnik: Anforderungen – Erfahrungen – Entwicklung
Philipp Dost, Ruhr-Universität Bochum
14.40 Uhr Energiebedarf von Elektrofahrzeugen im Alltag
Philipp Spichartz, Ruhr-Universität Bochum
14.55 Uhr Kaffeepause bis 15.30 Uhr
Praxisbeispiele
15.30 Uhr Entwicklung der Hybridbusflotte bei der BOGESTRA – „Erfahrungen und Notwendigkeiten“
Jürgen Böttcher, BOGESTRA, Gelsenkirchen
15.50 Uhr Vito E-Cell, Der Elektro-Kleintransporter von Mercedes-Benz
Hartmut Friedrichs, Smiles AG, Aub
16.10 Uhr Gildemeister Energy Solutions Park, Bielefeld-Sennestadt
Jens Ohlemeyer
16.40 Uhr E-Mobilität bei Opel
Gerrit Jan Riemer, Adam Opel AG, Bochum
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung

„Versuchszone Elektromobilität“ in Essen City

Am Sonntag 18.9. um 13 Uhr wird die nördliche Fußgängerzone Essens zur „Versuchszone Elektromobilität im Alltag“ erklärt. Als Gast dabei: Essener Oberbürgermeister Reinhard Paß.

Die Initiatoren wollen in Essen ausprobieren, wenn Elektromobile ohne Abgase und sehr flexibel überall hinfahren können. Die Kombination von Elektromobilität mit Innenstadt erscheint sehr naheliegend. Und es wird Zeit, dafür Treffpunkte zu schaffen.

In dem Viertel mitten in der Essener Innenstadt gibt es bereits Ladestationen, viele Gastronomen erlauben das Aufladen von Akkus an ihren Steckdosen. Ein vereidigter Sachverständiger hilft eMobilisten mit einer offiziell vorzeigbaren Aussage über die geringen Stromkosten beim Aufladen.

Programm und Informationen: Newtimer-Rallye

Das ruhrmobil-E Mobilitätskonzept – eine Vorstellung

Zusammenfassung in Kürze

  • Aktuelle Verkehrspolitik stößt an Grenzen (Umweltschutz, Lärmbelastung, Überlastung)
  • ÖPNV in bisheriger Form für viele Verkehrsteilnehmer zu unflexibel
  • Lösung: Einbinden von Elektrofahrzeugen in das ÖPNV-Netz
  • Dabei ÖPNV-Unternehmen Anbieter und Bereitsteller von Infrastuktur (z.B. Monatskarte)
  • Diskussion um eine Lösung für Mensch UND Umwelt der bestehenden Mobilitätsprobleme

Beschreibung
06. April 2030. Ein wunderbarer Frühlingsmorgen. Die rötliche Morgensonne spiegelt sich in den Solarflächen der erwachenden Stadt. Ein Oldtimerfahrer wünscht sich die 5 DM pro Liter zurück, für die die Grünen vor 30 Jahren von vielen als Ökospinner ausgelacht wurden. Er ist einer der letzten Fahrzeugbesitzer. Trotzdem ist viel los auf den Straßen. Man kauft nur keine Autos mehr. Man kauft Mobilität – bestehend aus Elektroautos, Fahrrädern und ÖPNV und kombiniert diese je nach Anforderung und Geldbeutel. Denn überall stehen die Fahrzeuge bereit, um genutzt zu werden – ein intelligentes Management und genug Fahrzeuge garantieren überall sofortige Mobilität. … Utopie?

Mobilität ist das A und O unseres täglichen Lebens. Nachdem die Eisenbahn und Flugzeug die Geschwindigkeit und das Auto die Flexibilität revolutioniert haben stoßen wir zunehmend an Grenzen. Die neue Grenze ist anders als die bisherigen – die neue Grenze ist eine Überlastung von Mensch und Natur. Seien es verstopfte Autobahnen, verpestete Luft, versiegelte Fläche oder zunehmende Kosten durch die Endlichkeit des Öls – der im einzelnen technisch problemlose Verkehr zeigt seine Probleme durch das massenhafte Nutzen.

Wir Grüne haben seit Jahren vor allem eine Antwort darauf: ÖPNV. Doch so überzeugend wir diese Idee finden, so wenig überzeugt sie bislang die Masse der Menschen. Zu unflexibel ist der ÖPNV, zu unspontan, zu langsam. Auch wenn das Auto als Statussymbol zunehmend ausstirbt – zu sehr überwiegt der praktische Nutzen des (eigenen) Autos. Auch Carsharing konnte bislang kaum etwas am Nutzungsverhalten verändern – zu unflexibel und mit zu hohen Einstiegshürden waren die bisherigen Konzepte versehen.

Doch es geht auch anders. Was wäre, wenn man einfach spontan mit seinem ÖPNV-Ticket zu der nächsten Station gehen und dann einfach das geeignete Verkehrsmittel nutzen könnte? Wenn man die schnellen Verbindungen z.B. der REs kombiniert mit Kurzstreckenfahrten eines Leih-Elektrofahrrads oder Elektroautos? Wenn man immer darauf vertrauen könnte, dass das für die aktuelle Situation passende Fahrzeug verfügbar ist? Wenn man auch schwer erreichbare Standorte anfahren kann? Wenn Mobilität verbunden mit regenerativen Energien schnell, leise, umweltfreundlich und flexibel wird?

Das Elektromobilitätsnetzwerk ruhrmobil-E möchte in einem Workshop die Ausarbeitung eines derartigen Konzeptes vorstellen und so in eine Diskussion kommen, wie wir in Zukunft Mobilität gestalten können – Mobilität, die den Bedürfnissen von Mensch UND Umwelt gerecht wird.

Kurzzusammenfassung der Idee

  • Vision: An ÖPNV-Knotenpunkten stehen Reviermobile zur Kurzzeitnutzung: Elektroautos und Zweiräder (teils Elektromotor). Sie werden spontan anmeldefrei genutzt oder per HandyApp reserviert.
  • Das Monatsticket ist der Schlüssel. Die Fahrberechtigung wird darauf gespeichert. Möglich durch ein Sponsoring-Konzept lokaler Unternehmen und Arbeitgeber, die auf Dienstwagen verzichten. Wer das Elektroauto länger braucht, zahlt Miete. Per Zug geht es in andere Städte, mit Anschluss an das Car-Sharing.
  • Durch die Rückgabe am Ladepunkt wird das Fahrzeug zurückgemeldet. Das System lernt selbst. Bei Bedarf werden Stationen umsetzt oder aufgestockt. Günstige Taxitarife überbrücken kurzfristige Angebotslücken.
  • Durch gute Erfahrungen wird ein eigenes Elektroauto beim Neukauf erste Wahl und der Familien-Zweitwagen bald abgeschafft.
  • Nahverkehr 2.o vernetzt robuste Massenverkehrsmittel wie Bus+Bahn mit persönlicher Freiheit und Unabhängig­keit, versöhnt Umweltschutz mit individuellen Bedürfnissen.
  • Viele Autohersteller versuchen sich zur Zeit an neuen Modellen des Carsharing, jedoch betrachten Konzerne dies naturgegeben aus einer Konzernperspektive. Wir dagegen denken, dass solche Konzepte vor allem für die Nutzer gut sein müssen.
  • Die Idee ist zunächst nur eine Vision, die ersten Schritte zur Umsetzung sind jedoch schon getan.

Ressourcen

Ruhrsymposium 2011

Veranstalter:
EnergieAgentur.NRW, Ruhrmobil-E, Ruhrpressekonferenz

Ort:
Bochum Jahrhunderthaus
Alleestr. 80
44793 Bochum

Zeit:
29.09.2011, 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Kosten:
Die Veranstaltung ist kostenlos

Anmeldung:
Anmeldeformular auf den Seiten der Energieagentur NRW

Ausstellung im Foyer des Jahrhunderthauses sowie vor dem Gebäude. Aufbau ab 08.00 Uhr, Abbau bis 20.00 Uhr möglich.

Schon beim 1. Ruhr Symposium – Neue Zukunft für Mobilität im Sommer 2008 waren die Themen gesetzt, die auch heute die Medien beherrschen: Energieeffizienz, neue Kraftstoffe, Elektromobilität. Im Rahmen einer parallel stattfindenden Roadshow wurden damals einige Monate vor der Veröffentlichung des Nationalen Entwicklungsplanes Elektromobilität im Dezember 2008 zahlreiche Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen und Antrieben, batteriebetriebene. Elektrofahrzeuge und das Fahrwerk des späteren Opel Ampera präsentiert.

Auch in diesem Jahr wird nach dieser Tradition das Ruhr Symposium wieder mit neuen Themen Zeichen setzen, die mit der zunehmenden Elektrifizierung ins Blickfeld geraten sind. Es sind u. a. die Themen Qualifizierung und die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle bis hin zu übergreifenden Mobilitätskonzepten, insbesondere auch für Nutzfahrzeuge.

Neben Impulsvorträgen wird Mobilität auch durch eine Ausstellung sichtbar gemacht, die im Foyer und vor dem Haupteingang des Jahrhunderthauses ganztägig stattfindet.

Vorträge von Bogestra, Delphi, EnergieAgentur.NRW, Gildemeister, Hochschule Bochum, Lueg, mia electric / Heuliez, Ruhruniversität Bochum

Moderation: Gerd-Uwe Funk, Netzwerk Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft

Programm:

  • 9.00 Uhr: Begrüßung (Dr. Frank Köster, EnergieAgentur.NRW / Netzwerk Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft)
  • 9.20 Uhr: BOmobil-Projekt (Dipl.-Ing. MBA Heinrich Zöllner, Institut für Elektromobilität Hochschule Bochum)
  • 9.50 Uhr: Qualifizierung und Ausbildung in der Elektromobilität (Prof. Dr.-Ing. Ritschel, Institut für Elektromobilität Hochschule Bochum)
  • 10.20 Uhr: Der Antriebsstrang im Elektrofahrzeug (Dipl.-Ing. Guido Woeste, Delphi Deutschland GmbH, Wuppertal)

10.50 Uhr: Kaffeepause bis 11.20 Uhr

  • 11.20 Uhr: Test und Validierung von Komponenten des elektrifizierten Antriebsstrangs (Dipl.-Ing. Nils Stentenbach, Voltavision GmbH)
  • 11.50 Uhr: Technische- und funktionale Sicherheit von Elektrofahrzeugen (Dipl.-Ing. Christian Förster, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG, Essen)
  • 12.20 Uhr: 10 Jahre Solarcars Made in Germany. Ein Lehrforschungsprojekt der HS Bochum (Dipl.-Ing. Stefan Spychalski, SolarCar Team Hochschule Bochum)

12.40 Uhr: Mittagspause bis 13.30 Uhr

  • 13.30 Uhr: Alltagstauglichkeit von Elektromobilität (Prof. Constantinos Sourkounis, Ruhr-Universität Bochum)
  • 13.50 Uhr: Intelligentes netzseitiges Lademanagement – Breite Netzintegration von E-Fahrzeugen (Frederik Einwächter, Ruhr-Universität Bochum)
  • 14.10 Uhr: Akzeptanz der Elektromobilität im Alltag (Bingchang Ni, Ruhr-Universität Bochum)
  • 14.25 Uhr: Ladetechnik: Anforderungen – Erfahrungen – Entwicklung (Philipp Dost, Ruhr-Universität Bochum)
  • 14.40 Uhr: Energiebedarf von Elektrofahrzeugen im Alltag (Philipp Spichartz, Ruhr-Universität Bochum)

14.55 Uhr: Kaffeepause bis 15.30 Uhr

  • 15.30 Uhr: Entwicklung der Hybridbusflotte bei der BOGESTRA – „Erfahrungen und Notwendigkeiten“ (Jürgen Böttcher, BOGESTRA, Gelsenkirchen)
  • 15.50 Uhr: Der Mercedes Atego Hybrid (NN, Fahrzeug-Werke Lueg AG, Bochum)
  • 16.10 Uhr: Gildemeister Energy Solutions Park, Bielefeld-Sennestadt (Jens Ohlemeyer)
  • 16.40 Uhr: Kosten-Nutzenbetrachtung einer jetzigen Investition für eine E-Tankstelle incl. E-Mobil (Karl-Heinz Vossenkuhl, VMT AG, Hilzingen)
  • 17.00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Ankündigung: Vorabendveranstaltung am Ruhrsymposium

ruhrmobil-E möchte Sie heute schon auf einen Termin im September hinweisen:

Am 28. September wird ruhrmobil-E eine Vorabendveranstaltung zum Ruhrsymposium durchführen. Neben zwei Vorträgen in den frühen Abendstunden ((Start 18:00 h) werden Sie bereits am späten Nachmittag (ab 15:30 h) Gelegenheit haben, das Elektroauto „mia“ Probe zu fahren.

Eine detaillierte Einladung zu der Veranstaltung folgt ca. eine Woche vor der Veranstaltung.

BEA-tricks bereitet elektrische Rekordfahrt vor

Rekorde sind da, um aufgestellt zu werden. Das gilt erst recht für Weltrekorde. Einen neuen Reichweitenrekord für Elektrofahrzeuge will BEA-tricks einfahren. Das innovative Start-up-Unternehmen, spezialisiert auf die Elektrifizierung des Smart Fortwo, bereitet eine Fahrt über öffentliche Straßen vor: Mehr als 1000 Kilometer mit nur einer Batterieladung von München nach Flensburg.

Die bisherigen Rekorde waren auf abgesperrten Strecken erzielt worden. Also unter Idealbedingungen für die Fahrzeuge (keinerlei Steigungen, kein Gefälle, keine Ampelstopps) und unter Ausschluss der Öffentlichkeit. realen Bedingungen im üblichen Alltagsverkehr. Eine Videokamera ist an Bord und wir werden die Rekordfahrt live im InterGeschäftsführer Dipl.-Ing. Daniel Sperling an. Im Gegensatz dazu standen die bisherigen Rekordfahrten: Auf einem Rennkurs in Shimotsuma erreichte der Japan Electric Vehicle Club mit einem Mira EV 1003 km. Der Schluckspecht Hochschule Offenburg legte auf einer privaten Firmen-Teststrecke am Boxberg/Main- Tauber-Kreis 1631 km zurück. Durchschnittsgeschwindigkeit der vier Fahrer, die sich innerhalb der Gesamtfahrzeit von 36 Stunden am Steuer abwechselten: 45 km/h.

Wir werden im Schnitt mit Tempo 50 im Straßenverkehr , verraten die findigen Entwickler aus dem Ruhrgebiet. BEA-tricks rechnet damit, die 1000-km- Distanz ebenfalls mit mehreren Fahrern – nach rund 20 Stunden zu knacken. „Die Vorbereitungen laufen, denn der Startschuss für die Tour fällt Ende September / Anfang Oktober“, kündigt Dipl.-Ing. Daniel Sperling an.

„Natürlich setzen wir für diesen Reichweiten-Test keinen unserer City-Stromer ein. Dafür ist der Smart einfach zu klein“, betont der Chef-Entwickler von BEA-Tricks/Batterie-Elektro-Autos mit Sitz in Bochum. Es wird definitiv ein größeres Elektrofahrzeug mit höherer Zuladung und mindestens zwei Sitzplätzen verwendet.

Der bewährte Akku als Energiespender steht fest. Das Kraftpaket, das den Strom für die wegweisende Dauerfahrt bereitstellt, ist eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Leistung von 180 kWh. Das Bochumer Unternehmen will mit dieser Rekordfahrt neue Erfahrungen sammeln, die in eine verbesserte Batterietechnik für die Elektrifizierung des Smart Fortwo einfließen werden. Denn die selben zuverlässigen Akkuzellen treiben auch den smarten City-Flitzer an, den BEA-tricks seit zwei Jahren erfolgreich zum klimafreundlichen Stromer umrüstet und für preiswerte 19.950 Euro verkauft.