
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
März 2015
E-Rallye Heinsberg 2015
Am 15. März 2015 geht die 4. E-Rallye der Heinsberger E-Mobilitäts-Initiative an den Start. Interessenten können sich schon jetzt hier bei uns im Internet anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Erstmals bietet HS emobil eine grenzüberschreitende Tour entlang der Rur und der Maas ins benachbarte Limburg an. Wie im Vorjahr können Sie zwischen einer Kurzstrecke über ca. 50 Km und einer Langstrecke über ca. 75 Km wählen. Sie fahren interessante Punkte und Sehenswürdigkeiten an, wo Sie wieder knifflige Fragen beantworten können.…
Erfahren Sie mehr »Meilensteintagung KIE-Lab: Kundenintegration in Innovationsprozesse – Ein Schlüssel zur sozialen Akzeptanz von Elektromobilität
Anmeldung bei David Hawig bist zum 4.3. erwünscht (Teilnehmerzahl begrenzt, daher ggf. kein Einlass bei zu später Anmeldung).
Erfahren Sie mehr »ruhrmobil-E Jahreshauptversammlung
Die Tagesordnung: Begrüßung der Teilnehmer Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Feststellung der Tagesordnung mit evtl. Änderungen Wahl des Protokollführers Bericht des Vorstandes Bericht des Schatzmeisters Bericht der Kassenprüfer Aussprache über die Berichte Entlastung des Vorstandes zum Jahresabschluss 2014 Besetzung des Vorstandes Neuberufung der Kassenprüfer Verschiedenes
Erfahren Sie mehr »ruhrmobil-E Jubiläumsfeier
Anmeldung erforderlich auf den Seiten der GLS Bank zwecks Planung von Essen und Getränken.
Erfahren Sie mehr »Elektromobilität – Potentiale, Praxis, Perspektiven
Zulassungszahlen von PKWs steigen; Schienenwege werden nur moderat ausgebaut, und das Fahrrad kommt häufig nur in flacheren Gegenden zum Einsatz. Das Hauptverkehrsmittel in ländlichen Gegenden ist das Auto. In diesem Sektor liegt klimaschutztechnisch noch ein großes Potential. Ein verändertes Mobilitätsdenken ist Voraussetzung für eine Senkung der Treibhausgasemissionen. Elektromobilität wird zukünftig als sinnvolle Mobilitätsalternative an Bedeutung gewinnen. Sie ist dabei eine Facette, die zwar nicht alle Verkehrsprobleme löst, aber dazu beitragen kann, Gesundheit und Umweltschutz stärker in den Fokus zu rücken.…
Erfahren Sie mehr »Abschlussveranstaltung des Projekts Langstreckenelektromobilität
Das Projekt "Alltagstauglichkeit von Elektromobilität – Langstreckeneignung und –akzeptanz" wurde Ende 2014 nach einer erfolgreichen Demonstration von Elektrofahrzeugen im Feldversuch/Alltagsbetrieb abgeschlossen. Um die Ergebnisse aufzuarbeiten und der Öffentlichkeit vorzustellen, planen wir eine Abschlussveranstaltung mit einer zusammenfassenden Ergebnispräsentation. Anschließend werden Sie Gelegenheit haben, bei einem Sektempfang offene Fragen Ihrerseits zu diesem Thema zu diskutieren und Erfahrungen mit anderen Teilnehmern auszutauschen. Hierzu können Sie sich auch durch eine Ausstellung von Elektromobilen „Gegenwart und Zukunft“ inspirieren lassen. Als Projektleiter möchte ich Sie hiermit…
Erfahren Sie mehr »