Archiv der Kategorie: Videos

Kurztest: der Autopilot von Tesla

Der Autopilot von Tesla ist in aller Munde. Aber: wie gut funktioniert das System? Der Journalist Kai Rüsberg hat es mit einem Tesla von RUHRAUTe ausprobiert.

In diesem Zusammenhang ist auch das TED-Video von Google spannend. Während Tesla und andere Autohersteller auf schrittweise Automatisierung und Helfer setzten, fährt Google einen anderen Ansatz und bietet sofort vollständig autonomes Fahren, um Problemen wie die im Video gar nicht erst aufkommen zu lassen. Ab Videominute 2:50 wird der Unterschied im Ansatz erklärt:

BikeSharing: in Bochum erstmalig an einer Schule – und sehr erfolgreich

So richtig einig war man sich auf der Pressekonferenz zum Start nicht: hat die TBS1 die erste BikeSharing-Station an einer Schule in NRW? In Deutschland? Oder gar weltweit?

Egal: die Technische Berufliche Schule 1 in Bochum ist mit ihrer neuen Bike-Sharing-Station als Teil von Metropolrad Ruhr auf jeden Fall ein schulischer Pionier. Ab sofort kann man am Ostring 25 spontan Fahrräder ausleihen. Damit soll der extremen Parkplatznot entgegnet werden und gleichzeitig etwas gutes für Umwelt und Gesundheit getan werden.

Dies passt gut ins Gesamtbild: Bochum ist deutschlandweit der aktivste Standort von nextbike, dem Betreiber hinter Metropolrad Ruhr. Im laufenden Jahr wurden bereits 23.820 mal Räder ausgeliehen, das ist eine Steigerung von 44 %. Alleine im April waren dies ca. 11.000 Ausleihvorgänge. Vor allem die Ruhr-Universität mit ihrem vom AStA ausgehandelten Rahmenvertrag für alle Studenten sorgte für kräftige Zuwächse. Die neuen Stationen im Umfeld der RUB taten ihr übriges dazu.

Die BikeSharing-Station wird eingeweiht. Bild: © Lars Hübner.

Die BikeSharing-Station wird eingeweiht. Bild: © Lars Hübner.

Da sowohl das „Großunternehmen“ Ruhr-Universität mit seinen 50.000 „Angestellten“ in Form von Mitarbeitern und Studierenden als auch das „kleinere Unternehmen“ TBS1 mit ihren 2500 Mitarbeitern und Studierenden auf dasselbe System setzen, haben BikeSharing-Nutzer in Bochum den vollen Komfort: mittlerweile über 70 Stationen bieten über 650 Räder in Bochum zum spontanen Verleih an. Zugang dazu kann das Semesterticket, das VRR-Ticket, ein eigenes Metropolrad-Ticket, eine App oder auch eine Hotline sein.

Finanziert wurde die TBS1-Station zu 50% aus dem BP-Wettbewerb Klima & Co (Eigenanteil 4000 €) und zu 50 % vom Betreiber nextbike. Die TBS1 hat derweil noch viel größere Pläne: vor der Schule soll ein Mobilitätsknotenpunkt entstehen. Mit dabei soll auch die von einem TBS1-Studierendenteam entwickelte Ladesäule mit zwei 22 kW Typ2 Steckern sein, um Elektromobilität zu fördern. Von dieser Infrastruktur sollen auch die Unternehmen in der Nachbarschaft (Stadtwerke Bochum, Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet, Brauerei Fiege, das Walter-Gropius-Berufskolleg sowie zukünftig das Justizzentrum Bochum) profitieren. Und auch die in Entwicklung befindliche sichere (e-)Fahrrad-Ladebox soll hier ihren Platz finden. Neben einem Artikel in der WAZ gibt es auch ein Video von e4motion:

[awesome-gallery id=3840]

Spritsparen im Linienbus: Technik und Wettbewerb spart Kosten und CO2

Bei seinem eigenen Fahrzeug kennt man das Phänomen: je mehr man zu einem Bleifuß neigt, desto mehr Sprit oder Strom verbraucht man. Das gilt natürlich auch für den Öffentlichen Personennahverkehr, denn auch Busse verbrauchen mehr Diesel, wenn man stark beschleunigt und abrupt abbremst.

Moderne Fahrzeuge geben daher eine Rückmeldung, wie optimierungsbedürftig die eigene Fahrweise ist. Gerade bei Elektrofahrzeugen sind derartige Anzeigen verbreitet, schließlich bedeutet eine defensive Fahrweise schlicht und ergreifend mehr Reichweite. Doch auch für ein Unternehmen lohnt sich eine defensive Fahrweise. In den Bussen der Bogestra wurde nun ein derartiges Rückmeldesystem nachgerüstet, mit dem der Fahrer kontrollieren kann, wie effektiv er fährt. Die Bogestra möchte damit gleich vier Ziele erreichen:

  • Kostenersparnis, indem selbst bei konservativen Rechnungen 5 % = 400.000 l Diesel / Jahr = 400.000 € eingespart werden.
  • Kundenzufriedenheit, da geringere Beschleunigungen / Bremsungen gerade älteren Personen helfen
  • Verringerte CO2-Emission, da weniger Diesel verbrannt werden muss
  • Entspanntere Fahrer, da eine aggressive Fahrweise letztlich auch wieder auf den Fahrer zurückfällt.

Verbunden wird das Rückmeldesystem mit einem Wettbewerb, bei dem bessere Fahrweise zu finanziellen Boni führt. Die Hälfte der Einsparungen kommen so den Fahrern zu Gute. Es scheint mittlerweile regelrechte Wettbewerbe zu geben, wer am spritsparensten fährt und so die zusätzliche Prämie am Ende des Jahres einstreichen kann.

e4Motion hat sich das System einmal genauer angeschaut:

Hochschule Bochum gewinnt European Solar Challenge

Auf unserer vergangenen Netzwerksitzung liefen parallel viele Vorbereitungen, bis heute fand sie dann statt: das Wettrennen zwischen den in Europa gebauten Solarfahrzeugen. Am 10.10. gingen in Zolder / Belgien eine ganze Reihe verschiedener Teams an den Start, um ihre Solarfahrzeuge gegeneinander zu messen. Bereits im Vorfeld betonte man die Möglichkeiten von Solarfahrzeugen: bei 70 km/h verbraucht ein typisches Solarauto so viel Energie wie ein Föhn. Und auch Geschwindigkeiten um 140 km/h seien machbar.

Möglich macht dies unter anderem extremer Leichtbau – und ein extrem geringer Luftwiderstand. Besonders hervorstechen tun dabei natürlich die „fahrenden Tischtennisplatten“, welche auf Komfort und Praxistauglichkeit verzichten, um konstruktionsbedingt möglichst viel Solarfläche und möglichst wenig Luftwiderstand zu vereinen. Dass es auch anders geht, zeigt unser Mitglied Hochschule Bochum seit vielen Jahren. Die Fahrzeuge sehen zunehmend aus wie Autos, man kann darin recht normal sitzen, und das wichtigste: sie haben eine Straßenzulassung.

Das Team des PowerCore SunCruiser ist hochmotiviert. Bild © Hochschule Bochum.

Das Team des PowerCore SunCruiser ist hochmotiviert. Bild © Hochschule Bochum.

Bislang hat man sich alle zwei Jahre in Australien getroffen, um dort die World Solar Challenge auszutragen. Dort ist aufgrund der Fahrzeuge der Hochschule Bochum auch eine eigene Rennklasse entstanden: die Cruiser Class, wo nur Fahrzeuge mit einer Straßenzulassung gegeneinander fahren. Doch den Solarcar-Fahrern war dies nicht genug, in viel ehrenamtlicher Zeit bauten sie nicht nur das Auto, nehmen an zahlreichen Veranstaltungen teil, bereiten sich auf die 2015 stattfindende Solar Challenge in Australien vor – sondern organisierten nun auch noch ein Rennen in Europa.

Und man kann sagen: mit Erfolg. Der neue SunCruiser gewann das 9-Stunden-Rennen in der Gesamtwertung, dazu gratulieren wir herzlich. Details zu der Endwertung kann man in einem PDF finden. Viel Spannender dürften aber die Bildergalerien der Veranstaltung sein – und auch beim Twitter-Stream sieht man, wie intensiv die Fahrer dabei waren. Das Video der Eröffnung wollen wir aber natürlich ebenfalls nicht vorenthalten – viel Spaß beim Anschauen!

Feuerwehr in klein, schnell und elektrisch

Feuerwehrautos sind groß, schwer und langsam, haben lange Leitern und viel, viel Wasser und Löschschaum – so etwa dürfte das Bild eines Feuerwehrfahrzeuges bei den allermeisten Menschen sein. Jedoch gebraucht werden all die mittransportierten Geräte selten: „Bei bis zu 80 Prozent der Einsätze einer städtischen Feuerwehr geht es um Kleinbrände oder um hilflose Personen hinter verschlossenen Türen“, erklärt Professor Uli Barth vom Institut Methoden der Sicherheitstechnik, Unfallforschung der Bergischen Universität Wuppertal. Dafür geht es oft um Geschwindigkeit – und dort erweist sich trotz des Blaulichts die Größe eines Feuerwehrfahrzeuges als Nachteil, gerade in einer eng bebauten Stadt. Also fragten sich die Wuppertaler rund um die Initiative W-EMOBIL 100 und der Bergischen Universität Wuppertal: warum eigentlich nicht klein, schnell und elektrisch?

Der neue Feuerwehr-Twizy soll die Wuppertaler Feuerwehr noch schneller an den Einsatzort bringen. Photo © Ingo Fischer.

Der neue Feuerwehr-Twizy soll die Wuppertaler Feuerwehr noch schneller an den Einsatzort bringen. Photo © Ingo Fischer.

Gesagt, getan – die Feuerwehr Wuppertal hat nun ein neues Fahrzeug: einen umgebauten Renault Twizy, welcher im Nachbereich wohl in Zukunft das erste Fahrzeug am Einsatzort sein wird und so für die folgenden Großfahrzeuge alles vorbereiten kann. Der von der Uni Wuppertal begleitete Feldversuch ist zunächst auf ein Jahr begrenzt. Sollte er erfolgreich sein und sich der durch den Twizy erreichte Zeitvorteil tatsächlich als wertvoll herausstellt möchten die Initiatoren das Konzept in weitere Städte exportieren.

NRWCar 2030: Elektromobilität aus dem neu eröffneten DesignStudio NRW

Am gestrigen Montag, den 25.11. wurde auf der Zeche Zollverein das DesignStudio NRW eröffnet, wo der Bau eines Elektrofahrzeuges von einer etwas anderen Perspektive angegangen werden soll: von einer praktischen Design-Perspektive aus. Das geplante Fahrzeug namens NRWCar 2030 soll fest in das Ruhrgebiet der Zukunft integriert sein, entsprechend umfassend sind auch die teilnehmenden Lehrstühle der Universität Duisburg-Essen:

  • Lehrstuhl für allgemeine Betriebswirtschaftslehre & Internationales Automobilmanagement
  • Lehrstuhl für Mechatronik
  • Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie: Kognition
  • Institut für Stadtplanung und Städtebau

Außerdem beteiligt ist noch eine weitere Universität sowie ein Autohersteller:

  • Folkwang Universität der Künste
  • Ford Werke GmbH

Gefördert wird das Projekt aus vom Wirtschaftsministerium des Landes NRW. Die Ausstellungseröffnung ist einer der Etappenziele auf dem Weg zu einem Elektrofahrzeug in Serienfertigung, gestartet wurde das Forschungsprojekt Designstudio NRW im Mai diesen Jahres.

Bei der Eröffnung war bereits ein Fahrsimulator mit dem Fahrzeug sowie ein 1:5 Modell zu sehen. Die Ausstellung kann noch bis zum 1.12. täglich von 9 bis 19 Uhr besucht werden.

Unser Medienpartner e:motion war vor Ort und hat einige Eindrücke in einem kurzen Video festgehalten:

Elektromobile Ferien: Grundschüler entdecken Energie und Mobilität

Regenerative Energie und Elektromobilität: das gehört zusammen. Das fanden auch die jüngsten Teilnehmer des Ferienworkshops an der Sternwarte Bochum / IUZ (Institut für Umwelt-und Zukunftsforschung), auf welcher die Zusammenhänge zwischen regenerativer Energie und Mobilität deutlich wurden und Elektromobilität auch ganz praktisch mit Solar-Elektro-Autoscootern benutzt werden konnte.

Das BoBil Projektteam mit aktiven Scooterfahrern. Bild © Wolfgang Rode.

Das BoBil Projektteam mit aktiven Scooterfahrern. Bild © Wolfgang Rode.

Die Elektroscooter stammen aus einem ausrangierten und nicht mehr funktionsfähigen E-Scooter-Set, welche das ruhrmobil-E Mitglied Technische Berufliche Schule 1 TBS1 zusammen mit dem Team „Labor der kleinen Forscher“ der Sternwarte Bochum günstig kaufte und anschließend als Projektarbeit repartierte, umrüstete und ergänzte. Die Arbeiten an dem System waren für die Studierenden der TBS1 Teil ihrer beruflichen Vorbereitung und damit eine wichtige Etappe zu ihrem Abschluss als staatlich geprüften Techniker – Fachrichtung Elektrotechnik. Über derartige Projekte lernen sie Elektromobilität und Projektmanagement mit begrenzten Ressourcen praktisch kennen, ganz nach der in TBS1 und Hochschule Bochum verbreiteten erfolgreichen Lehrmethode des Problem Based Learnings.

Herausgekommen ist dabei ein transportables Set an E-Scootern, Steuereinheit und Solarpaneln, welches mit regenerativer Energie versorgt wird und so die Zusammenhänge sichtbar macht. Die Grundschüler des Ferienkurses waren begeistert, stellten viele Fragen, machten viele Probefahrten und wunderten sich, warum nicht mehr Autos elektrisch fahren – schließlich würden die Elektroautos viel weniger stinken, und Strom aus der Sonne ist auch kein Problem. Das Set wird in Zukunft auf weiteren Veranstaltungen von ruhrmobil-E zu sehen und so anschaulich Energie und Mobilität nahebringen.

[awesome-gallery id=3209]

Zukunftsforschung: Elektromobilität wird Tipping-Point 2017 erreichen

Der Zukunftsforscher Lars Thomsen behauptet, dass 2017 zum Tipping-Point der Elektromobilität wird – und begründet dies sehr stichhaltig. Wir möchten Ihnen diesen inspirierenden Vortrag nicht vorenthalten – die gut 30 Minuten Video lohnen sich für jeden Elektromobilisten, aber noch mehr für jedem Benzin- und Dieselfahrer: